Universitätslehrgang

Psychosoziale Beratung bei Krise und Trauma

Dieser Lehrgang vermittelt ein tiefgreifendes Verständnis für Psychotraumata und schwere Krisen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Detaillierte Kenntnisse der Psychotraumatologie, Neurobiologie, Traumaverarbeitung und Resilienzforschung ermöglichen eine kompetente traumasensible Beratung und Begleitung von schwer belasteten Menschen. Die Vermittlung von anwendungsorientierten Interventionen ermöglicht eine direkte Umsetzung der Lehrgangsinhalte in die eigene Praxis.

duration Created with Sketch.

Dauer

1 Semester
90 Einheiten
12 ECTS

Group 11 Created with Sketch.

Veranstaltungsorte

Innsbruck, Wien

Group 3 Created with Sketch.

Lehrgangsleitung

Mag.a Dr.in Johanna Gerngroß

Nächste Termine

Ort

Innsbruck

Anmeldeschluss

12. August 2025

Zeitraum

12.09.2025 – 17.01.2026

Plätze verfügbar

19

Ort

Wien

Anmeldeschluss

19. August 2025

Zeitraum

19.09.2025 – 07.02.2026

Plätze verfügbar

16

Ort

Wien

Anmeldeschluss

30. Dezember 2025

Zeitraum

30.01.2026 – 13.06.2026

Plätze verfügbar

0

Ort

Innsbruck

Anmeldeschluss

11. August 2026

Zeitraum

11.09.2026 – 16.01.2027

Plätze verfügbar

20

Ort

Wien

Anmeldeschluss

29. Dezember 2026

Zeitraum

29.01.2027 – 19.06.2027

Plätze verfügbar

20

Ort

Innsbruck

Anmeldeschluss

10. August 2027

Zeitraum

10.09.2027 – 15.01.2028

Plätze verfügbar

20

Ort

Innsbruck

Anmeldeschluss

15. August 2028

Zeitraum

15.09.2028 – 13.01.2029

Plätze verfügbar

20

Ort

Innsbruck

Anmeldeschluss

14. August 2029

Zeitraum

14.09.2029 – 12.01.2030

Plätze verfügbar

20

Informationen zum Lehrgang

Allgemeines

Dieser Lehrgang vermittelt ein tiefgreifendes Verständnis für Psychotraumata und schwere Krisen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Detaillierte Kenntnisse der Psychotraumatologie, Neurobiologie, Traumaverarbeitung und Resilienzforschung ermöglichen eine kompetente traumasensible Beratung und Begleitung von schwer belasteten Menschen. Die Vermittlung von anwendungsorientierten Interventionen ermöglicht eine direkte Umsetzung der Lehrgangsinhalte in die eigene Praxis.

 

Veranstalter dieses Universitätslehrgangs ist die Fakultät für Psychologie der Sigmund Freud Privatuniversität. Die COMMITMENT Institut – Zangerl GmbH übernimmt als außerhochschulischer Rechtsträger die wirtschaftliche und organisatorische Durchführung des vorliegenden Universitätslehrganges. Darunter fallen insbesondere die Rechnungslegung und die Einhebung der Lehrgangsgebühren.

Zielgruppen

Der Lehrgang richtet sich an Personen aus pädagogischen, sozialen, beratenden, therapeutischen, medizinisch-pflegerischen Berufen, aber auch an Mitarbeiter*innen und Führungskräfte aus Wirtschaft, Ämtern und Behörden, Gemeinden und Bestattungsunternehmen, die ihre Traumakompetenz erweitern möchten.

 

Teilnahmevoraussetzungen:

Für die Teilnahme ist eine fachlich in Frage kommende Berufsausbildung oder Berufserfahrung erforderlich. Wünschenswert ist zudem eine ausreichende psychische Stabilität.

Inhalte und Aufbau des Lehrgangs

Die Teilnehmer*innen dieses Lehrgangs können ein traumasensibles Fallverständnis entwickeln und tragfähige Konzepte für den eigenen Arbeitsalltag erstellen. Sie sind in der Lage, die Verhaltensweisen traumabelasteter Klient*innen besser zu verstehen und dadurch neue Handlungsmöglichkeiten zu eröffnen, um die Ressourcen und Resilienz belasteter Menschen besser fördern zu können. Nicht zuletzt haben sie gelernt, sich vor eigener Überforderung zu schützen.

 

Inhaltliche Schwerpunkte des Lehrgangs:

  • Traumadefinition und Typologien von Traumata
  • Traumafolgen, Traumafolgestörungen
  • Neurobiologie des Traumas
  • Modelle der Traumaverarbeitung
  • Krisenintervention und Beratung bei akuter Traumatisierung
  • Trauer
  • Resilienz- und Gesundheitsförderung
  • Beratungs- und Prozessplanung
  • Stabilisierungstechniken
  • Traumasensible Gesprächsführung
  • Selbstschutz und Psychohygiene

 

Der Lehrgang besteht aus 6 Modulen, die berufsbegleitend angeboten werden und kann mit einem Zertifikat der Sigmund Freud Privatuniversität zum „Krisen- und Traumaberater*in“ abgeschlossen werden.

Unsere Vortragenden kommen alle aus der Praxis und können aus einem reichen Repertoire von Fallbeispielen schöpfen und so auch theoretische Inhalte praxisorientiert vermitteln.

Ein großer Mehrwert des Lehrgangs ist die Vielfalt an Teilnehmer*innen, die ihr Fachwissen einbringen und auch eine Möglichkeit der Vernetzung darstellen.

Absolvent*innen können einen Teil der Ausbildung zum/zur Lebens- und Sozialberater*in erwerben und sich auch Kenntnisse aus dem Bereich „Risikomanagement“ aneignen, welche u.a. in der neuen QM-Norm ISO 9001:2015 vorgeschrieben werden (Analyse von Risiken-Erfassung-Bewertung-Steuerung-Überwachung).

 

Auf Wunsch und bei Bedarf besteht die Möglichkeit, im CareCenter des COMMITMENT Instituts ein freiwilliges Praktikum zu absolvieren.

 

Supervision bzw. pädagogische Selbsterfahrung:

Lehrgangsbegleitend sind 8 Einheiten Gruppen- oder Einzelsupervision zu absolvieren. Da die Berater*in selbst das wichtigste Instrument in der Beratung darstellt, soll gesichert sein, dass eine Auseinandersetzung mit den eigenen Erfahrungen stattgefunden hat, um eine professionelle Arbeit leisten zu können.

Curriculum

Das Curriculum wird durch die Lehrgangsleitung immer wieder überarbeitet und aktualisiert. Das dritte geänderte Curriculum ist seit dem 01.09.2020 in Kraft. Es besteht aus sechs Modulen mit 90 Unterrichtseinheiten, das entspricht sechs Semesterwochenstunden bzw. 12 ECTS-Punkten.

Die für die Zertifizierung erforderliche Anwesenheitspflicht beträgt laut Studienordnung der Sigmund Freud Privatuniversität 80%.

Curriculum

Abschluss und Zertifizierung

Nach erfolgreicher Absolvierung der sechs Präsenzmodule, Nachweis über die lehrgangsbegleitende Supervision und des Zertifizierungskolloquiums erhalten Sie ein Abschlusszertifikat der Sigmund Freud Privatuniversität zum/zur „Krisen- und Traumaberater*in“.

 

Unsere Absolvent*innen können sich auf Wunsch nach dem erfolgreichen Abschluss in die Liste des COMMITMENT Instituts der zertifizierten Expert*innen auf dem Gebiet der „Psychosozialen Beratung bei Krise und Trauma“ eintragen lassen.

Ihre Investition

Die Kosten für das gesamte einsemestrige Curriculum betragen € 2.340.- (inkl. Seminarunterlagen und Seminargetränken, exkl. Zertifizierung).

Die Gebühr für die Abschlussprüfung und Zertifizierung beträgt € 175.- (inkl. kleiner Abschlussfeier).

Zusätzlich fällt noch der ÖH-Beitrag (dzt. € 24,70) an. Dieser wird direkt von der Universität eingehoben.

 

Ermäßigung:

Bei verbindlicher Anmeldung bis 3 Monate vor Lehrgangsbeginn reduziert sich Ihre Lehrgangsgebühr um € 200.- und beträgt € 2.140.- (inkl. Seminarunterlagen, Pausengetränken, exkl. Zertifizierung und Supervision)!

 

Teilzahlungsmodelle:

Auf Wunsch erstellen wir Ihren persönlichen Ratenzahlungsplan. Wegen des organisatorischen Mehraufwandes stellen wir bei Ratenzahlungen € 60,- in Rechnung.

Bildungskarenz/ Weiterbildungsgeld

Antragsteller*innen können bis zu einem Jahr Bildungskarenz beanspruchen. Die Zustimmung des Arbeitgebers ist Voraussetzung, um das Weiterbildungsgeld des AMS in Höhe des Arbeitslosengeldes zu erhalten.

Weitere Informationen

Steuerliche Absetzmöglichkeiten

Bis zu 50 % der Fortbildungskosten sind für Privatpersonen und Selbständige steuerlich voll absetzbar und werden daher vom Staat rückerstattet. Voraussetzung ist, dass die Fortbildung der Verbesserung der Kenntnisse und Fähigkeiten im bisher ausgeübten Beruf dient.

Die Fortbildungskosten sind als Werbungskosten (Lehrgangskosten, Literatur, Arbeitsmittel, Fahrkosten, Nächtigungskosten) bzw. im Rahmen von betrieblichen Einkünften als Betriebsausgaben absetzbar.

Weitere Informationen

Förderungsmöglichkeiten

Informationen zu Finanzierungs- und Förderungsmöglichkeiten finden Sie auf folgenden Seiten:

http://www.kursfoerderung.at 

http://erwachsenenbildung.at 

http://bildungsfoerderung.bic.at 

https://www.waff.at/ 

OÖ Bildungskonto

Unsere Referent*innen im Lehrgang Psychosoziale Beratung bei Krise und Trauma

Dipl. Soz. Päd. (FH) Marlene Biberacher

Diplom Sozialpädagogin, Traumafachberaterin/ Traumapädagogin (DeGPT/VFTP), Ego-State-Trainerin

Klemens Fraunbaum, MSc

Dipl. Sozialarbeiter, Supervisor, Coach, Trainer für Notfall- und Krisenmanagement

Mag. Bernhard Geyer

Dipl. Lebens- & Sozialberater, Systemischer Berater und Supervisor, zertifizierter Krisen- und Traumaberater

Mag.a Dr.in med. Veronika Gmeiner

Klinische und Gesundheitspsychologin, Notfallpsychologin, Fachärztin für Innere Medizin, Notärztin

Mag.a Gerda Greinz

Klinische u. Gesundheitspsychologin, Notfallpsychologin, Psychotherapeutin (Existenzanalyse)

Prof. Dr. Clemens Hausmann

Klinischer und Gesundheitspsychologe, Notfallpsychologe

Mag.a Elisabeth Karnholz

Klinische und Gesundheitspsychologin, Notfallpsychologin, Arbeitspsychologin, Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin

Dr.in Simone Lindorfer

Katholische Theologin, Psychologin, systemische Familientherapeutin und Traumatherapeutin

Mag.a Dr.in Ruth Warger

Klinische und Gesundheitspsychologin, Notfallpsychologin, Sportpsychologin, Psychotherapeutin (i. A.)

Patricia Weiner

Diplomierte Psychosoziale Beraterin (LSB), Diplomierte Elternberaterin, Familienberaterin nach dem Familienberatungsförderungsgesetz sowie zertifizierte Supervisorin, Paarberaterin und Traumapädagogin

Barbara Güpner-Planner, M.A.

Barbara Güpner-Planner, M.A.

Kunsttherapeutin, Psychosoziale Beratung, Supervision & Coaching, Schwerpunkt Narzissmus

„Dieser ULG hat mich fachlich wie persönlich enorm bereichert. Die Inhalte sind praxisnah, sofort anwendbar und helfen, Menschen in Krisen wirklich feinfühlig zu begegnen – ohne dabei therapeutische Grenzen zu überschreiten.

Die Referent*innen sind absolut kompetent, offen für Fragen und gestalten den Unterricht lebendig und klar verständlich.

Ich habe mich durchgehend gut betreut gefühlt und kann diese Weiterbildung jedem empfehlen, der sich beruflich oder privat mit traumasensiblem Handeln auseinandersetzen möchte.“

Mag.a (FH) Katharina Smith

Mag.a (FH) Katharina Smith

Corporate Ombudsperson Raiffeisenbank International

"Der Lehrgang „Psychosoziale Beratung bei Krise und Trauma“ stellte für mich nicht nur eine wertvolle Erweiterung, sondern auch eine bedeutende Abrundung meiner Kompetenzen dar, insbesondere in meiner Tätigkeit in einem internationalen Unternehmen in den Bereichen psychologische Beratung, Begleitung, Coaching und Konfliktmanagement.

In sechs Modulen wurde ein riesiger Wissensschatz vermittelt und mit praktischen Beispielen besonders verwertbar gemacht. Eine intensive Fortbildung mit großem Mehrwert!"

Mag.a Anna Pucher

Mag.a Anna Pucher

Leiterin und Beraterin Frauennetzwerk3

Ich habe beim Universitätslehrgang Psychosoziale Beratung bei Krise und Trauma aufgrund meines beruflichen Schwerpunkts, der Beratung von Mädchen und Frauen, teilgenommen.

Wie es bei guten Ausbildungen so ist, habe ich nicht nur für meinen beruflichen Kontext sehr viel Basiswissen und praktische Anwendungsmöglichkeiten gelernt, sondern bin durch die Inhalte und die Zusammenarbeit mit Kolleg*innen und Referent*innen auch selber wieder ein Stück weiter gereift und gewachsen.

Lehrgangsbegleitung und  Organisation waren TOP! Danke!

Philip Stöger, BEd MEd

Deutsch als Fremdsprache - Lektor & Pädagoge

Sehr abwechslungsreich wurden die Inhalte und Methoden mit vielen Fallbeispielen praxisorientiert vermittelt.

Beruflich (aber auch privat) habe ich vom Kurs sehr profitiert."

Mag.a Kerstin Hernler, BA MBA

Mag.a Kerstin Hernler, BA MBA

Geschäftsführerin

„Der ULG "Psychosoziale Beratung bei Krise und Trauma" hat meine Kompetenzen im Coaching und in der Beratung erweitert. Ich kann die vermittelten Kenntnisse gut in meiner Praxis als Beziehungs- und Transformationscoach einsetzen.“

Barbara Artacker

Familienintensivbetreuerin

„Den Lehrgang „Psychosoziale Beratung bei Krise und Trauma" habe ich aus beruflichen Gründen gestartet und von dem herzlichen Kennenlernen und dem ersten Modul an war ich begeistert.

Es ist alles sehr gut organisiert, man bekommt sehr viel Input/Unterlagen und für Nervennahrung vor Ort ist auch gesorgt :). Durch die unterschiedlichen Berufsfelder der vortragenden Personen konnte ich einiges an Fachwissen zu den Themen Krise und Trauma dazugewinnen.“

Mag.a Stephanie Mühlegger

Mag.a Stephanie Mühlegger

Fachbegleitender Dienst in der Geschützten Werkstätte Integrative Betriebe Tirol GmbH

„Der Universitätslehrgang „Psychosoziale Beratung bei Krise und Trauma“ bringt einen erheblichen Mehrwert im Umgang mit Menschen in herausfordernden Lebenslagen. Die Referent:innen gestalten die Seminare abwechslungsreich und bereichern durch ihr fundiertes Wissen und ihre langjährige Erfahrung die Ausbildung mit vielen praxisnahen Lerninhalten. Durch den Austausch, die Übungen und die lebendige Durchführung fällt es leicht, Gelerntes gut zu verinnerlichen und im eigenen beruflichen Alltag umzusetzen.

Das erworbene Wissen ist für meine tägliche Arbeit wertvoll und praxistauglich.

Ich kann die Teilnahme an diesem Kurs absolut ans Herz legen.“

Flora Ruiner, BA

Sozialarbeiterin

„Der Universitätslehrgang „Psychosoziale Beratung bei Krise und Trauma“ hat mich in meiner professionellen Rolle gestärkt. Ich fühle mich nun sicherer im Umgang mit meinen Klientinnen und kann viel von dem Gelernten in meiner täglichen Arbeit anwenden. Auch mit dem erworbenen theoretischen Wissen über Trauma kann ich besser auf meine Klientinnen eingehen.“

Nicole Reith, BA MA MA

Nicole Reith, BA MA MA

Teamleitung, Fachkraft für mobile Familienbegleitung

„Praxisnah – lebendig – professionell – abwechslungsreich – so erlebte ich den Lehrgang zur zertifizierten Krisen- und Traumaberaterin. Ich konnte dadurch wertvolles, handlungsrelevantes Wissen für meinen beruflichen Alltag erwerben und vertiefen.“

Marianne Adam

Dipl. Lebens- und Sozialberaterin

„Dank der hervorragenden und fachlich kompetenten Referent_innen während des Lehrgangs konnte ich mein bisheriges Wissen erweitern und vertiefen.

Auch die organisatorischen Dinge klappten wunderbar. Vielen Dank!“

Silvia Rosenauer

Silvia Rosenauer

Institutsreferentin an der JKU

„Letztes Jahr im Sommer habe ich beschlossen, dass ich mich für meine ehrenamtliche Tätigkeit bei der Krisenintervention weiterbilden möchte. Bei meiner Internet-Recherche bin ich auf den Universitätslehrgang „Psychosoziale Beratung bei Krise und Trauma“ an der SFU Linz gestoßen und habe mich angemeldet.

Ich habe es nicht bereut!

Die Vortragenden sind alle sehr kompetent, wertschätzend und übermitteln sehr viel Fachwissen. Es werden viele Beispiele aus der Praxis durchbesprochen und man hat auch selber die Möglichkeit, sich einzubringen.

Aus meiner Sicht ist dieser Universitätslehrgang unbedingt zu empfehlen!“

Angelika Burgmann, BA

Angelika Burgmann, BA

Beratung & Coaching in den Bereichen Marketing, Innovation, Change Management, psychosoziale Lebensberatung mit Schwerpunkt Krise und Trauma

„Ich kann den Universitätslehrgang „Psychosoziale Beratung bei Krise und Trauma“ absolut empfehlen.

Der Lehrgang war eine Kombination aus fundiertem Wissen über Trauma und Krisenintervention, top Referent:innen mit jahrelanger Arbeitserfahrung im Bereich, eine ideale Kombination aus Wissensvermittlung, Fallbeispielen und praktischen Übungen. Ich konnte so eine umfassende traumasensible Handlungs- und Beratungskompetenz erwerben, die überaus wertvoll für meine beruflichen Tätigkeiten sein wird.

Absolute Weiterempfehlung für diesen Lehrgang!“

Mag.a Kathrin Heis, MA

Mag.a Kathrin Heis, MA

Mitarbeiterin Dowas für Frauen

„Der Lehrgang war richtig toll - ich konnte viel Fachwissen aufbauen. Die Referent:innen waren allesamt sehr gut - fachlich ausgezeichnet und immer um ein aktives Miteinander bemüht.

Die Organisation und Betreuung waren tip top.“

Konstanze Lack

Konstanze Lack

Kunsttherapeutin und Supervisorin

"Für mich als Kunsttherapeutin war der ULG „Psychosoziale Beratung bei Krise und Trauma“ in jeder Hinsicht bereichernd; das Fachwissen über die Entstehung von Traumatisierungen unterstützt mich sehr in meinen Sitzungen mit Klient*innen, viele praktische Übungen lassen sich gut in die kunsttherapeutische Arbeit integrieren. Ebenso informativ waren die zahlreichen Tipps und das Aufzeigen von Fallen hinsichtlich der Gesprächsführung.

Mein Dank gilt sowohl den bestens vorbereiteten Vortragenden als auch meiner Ausbildungsgruppe, die mir ein Lernen in einer disziplinierten, aber dennoch entspannten Atmosphäre ermöglicht haben. Es war interessant, auf Menschen aus unterschiedlichen Berufsgruppen zu treffen und sich dem Thema von verschiedenen Blickwinkeln aus zu nähern. Viele anregende Gespräche sind dadurch entstanden.

Ich kann den Lehrgang jederzeit weiterempfehlen!“

Bettina Sekanina

Bettina Sekanina

Elementarpädagogin

"Der Lehrgang "Psychosoziale Beratung bei Krise und Trauma" war in vielerlei Hinsicht eine Bereicherung für mich. Die Kommunikation über das COMMITMENT Institut und mit der Lehrgangsleiterin war stets freundlich, geduldig und die Organisation TOP.

Die Inhalte der einzelnen Module wurden durch die erfahrenen Referent*innen sehr gut aufbereitet. Die gute Balance zwischen Theorie und Praxis hat ein effektives Mitlernen in diesem doch recht straff geplanten Intensivlehrgang neben meinem Vollzeit-Job gut ermöglicht. Neben der Vorbereitung auf die praktische Umsetzung des Erlernten, boten die verschiedenen Übungen viel Raum zur Selbstreflexion. 

Nicht zu vergessen, die spannenden Menschen, die mich in diesem Lehrgang umgeben haben, sowohl meine Kolleg*innen als auch die Vortragenden, die jede*r für sich sehr interessante Persönlichkeiten sind. Vielen Dank für diese tolle Erfahrung!"

Carina Hörack

Studentin

"Der ULG „Psychosoziale Beratung bei Krise und Trauma“ war für mich die perfekte Ergänzung und Verknüpfung zu meinem Studium Erziehungs- und Bildungswissenschaft. Neben der Theorie werden auch wertvolle Praxistools vermittelt und ein großer Gewinn stellt auch der Erfahrungsaustausch der einzelnen Teilnehmerinnen und Vortragenden untereinander dar.

Diesen Lehrgang würde ich auf jeden Fall weiterempfehlen."

Ing. Bernhard Kuppek

Ing. Bernhard Kuppek

Leiter der Geschäftsstelle der Dorf- & Stadtentwicklung beim Amt der OÖ. Landesregierung, ehrenamtliche Tätigkeit beim Roten Kreuz OÖ - Krisenintervention

"Der Universitätslehrgang „Psychosoziale Beratung bei Krise und Trauma“ war eine Bereicherung. Der wissenschaftliche Zugang zu diesem Thema, welches mich beim Roten Kreuz in der Krisenintervention ehrenamtlich beschäftigt, war sensationell gut von den unterschiedlichsten Fachexpertinnen und Fachexperten aufbereitet.

Prädikat: Sehr empfehlenswert!!"

Daniela Büttner

Daniela Büttner

Staatlich anerkannte Erzieherin - Schwerpunkt Jugend- und Heimerziehung

"Der Lehrgang „Psychosoziale Beratung bei Krise und Trauma“ war inhaltlich sowohl äußerst interessant als auch sehr gut aufgebaut und gestaltet. Die Inhalte waren wissenschaftlich fundiert und die Referenten stellten stets einen spannenden Bezug zur Berufspraxis her. Die Referenten waren sehr kompetent hinsichtlich ihrer jeweiligen fachspezifischen Gebiete und hatten selbst spürbar großes Interesse an den Themen. Resümee meinerseits ist, dass ich durch den Lehrgang die Chance hatte mich persönlich und beruflich ein großes Stück  weiterzuentwickeln und inhaltlich sehr viel mitnehmen konnte. Hinsichtlich der Berufspraxis fühle ich mich nun adäquat vorbereitet, um in einer Krisensituation oder im Umgang mit traumatisierten Klienten selbstsicher agieren zu können. Inhaltlich hat der Lehrgang absolutes Universitätsniveau ist jedoch, im Gegensatz zu anderen Universitätskursen, auch sehr praxisnah mit realistischen Übungsszenarien gestaltet.  Ich kann diesen Lehrgang absolut weiterempfehlen!"

Suzie Djenabou Fontaine

Sozialpädagogin

"Der Lehrgang "Psychosoziale Beratung bei Krise und Trauma" war sehr abwechslungsreich gestaltet. Einerseits wird ein breites Spektrum theoretischen Wissens vermittelt, andererseits wird durch die praxisnahe Unterrichtsgestaltung, eine Umsetzung im Arbeitsalltag ermöglicht."

Mag.a Nina Schabelreiter

Mag.a Nina Schabelreiter

Pädagogin & Jugendbetreuerin

"Der Universitätslehrgang Psychosoziale Beratung bei Krise und Trauma der SFU ist für meine berufliche Weiterbildung eine große Bereicherung und qualitativ besonders hervorzuheben.

Die hervorragenden Referent*innen vermitteln in anschaulicher Weise und anhand vieler Praxisbeispiele hilfreiche Tools, um Menschen in Krisensituationen betreuen beziehungsweise stabilisieren zu können.

Die Atmosphäre in den einzelnen Moduleinheiten ist sehr angenehm und wertschätzend und die Betreuung vor Ort sehr professionell und zuvorkommend."

Patrik Retter

Patrik Retter

Sozialpädagoge bei der Stadt Wien

"Der Lehrgang war gut strukturiert, inhaltlich interessant und sehr lebendig gestaltet. Realisiert wurde meine positive Erfahrung hierzu von sehr erfahrenen und fachlich äußerst kompetenten Referent*innen."

Lucia Niederleitner

Lucia Niederleitner

Prokuristin Niederleitner GmbH, Dipl. Resilienztrainerin

"Krisen und Traumata können jeden von uns treffen. Umso wichtiger ist ein möglichst förderlicher ressourcenorientierter Umgang mit den Herausforderungen, die das Leben  stellen kann.  Mit der Ausbildung zur Krisen – und Traumberaterin an der SFU wurde für mich ein weiterer wichtiger Grundstein für die professionelle Hilfestellung für Menschen in  Krisen  und  auch für mich persönlich  gelegt. Besonders hervorheben möchte ich die freudvolle intensive Arbeit mit und in der Seminargruppe, die hervorragende  Begleitung durch die sowohl fachlich als auch menschlich kompetenten Referent*innen und die umfassende Betreuung durch das Institut."

Maret Khella

"Der Lehrgang „Psychosoziale Beratung bei Krise und Trauma“ war super organisiert. Die ReferentInnen sowie auch die Lehrgangsleiterin waren sehr kompetent und bei Fragen/Anliegen sehr entgegenkommend! Ein großes Dankeschön an dieser Stelle an alle ReferentInnen sowie an die Lehrgangsleiterin Frau Mag. Dr. Johanna Gerngroß! 

Die Inhalte wurden sehr gut aufbereitet und übersichtlich in einem Skript festgehalten. Die Vermittlung von fachlichen Inhalten erfolgte recht praxisorientiert, spannend und lebhaft.

Kurz und knapp empfand ich den Lehrgang als sehr bereichernd und würde diesen ULG „Psychosoziale Beratung bei Trauma und Krise“ empfehlen!"

Tanja Gartner

Tanja Gartner

Rettet das Kind - mobiler heilpädagogischer Dienst

„Mit dem angebotenen Universitätslehrgang „Psychosoziale Beratung bei Krise und Trauma der Sigmund Freud Universität“ ist es gelungen, eine spezialisierte Ausbildung im psychosozialen Bereich anzubieten. Insbesondere für Personen, die in ihrem beruflichen Kontext mit Krisen, Psychotraumata und kritischen Lebenssituationen zu tun haben, vermittelt der Lehrgang eine professionelle Beratungskompetenz. Ein kompetentes Referent*innen-Team garantiert ein hohes fachliches Niveau und bereichert die Inhalte durch zahlreiche Praxisbeispiele. Die Lehrgangsorganisation durch das COMMITMENT Institut trägt natürlich auch zum Erfolg dieser besonderen Ausbildung bei. Ich kann diese Ausbildung jedem weiterempfehlen.“

Mag. Martin Seibt

Kommunikationstrainer, Medienpädagoge, personenzentrierter Unternehmensberater

„Ich war von dem ULG „Psychosoziale Beratung bei Krise und Trauma Salzburg“ positivst überrascht und kann ihn gut dreifach verwerten. Als Unternehmensberater in schwierigen Situationen, als Privatperson in der Reflexion meiner eigenen Krisen und als Geschäftsführer einer Bildungseinrichtung. Ich habe gleich drei Kolleg*innen überredet ihn auch zu machen.“

Tamara Straßl

Sozialpädagogin

„Der Lehrgang „Psychosoziale Beratung bei Krise und Trauma“ ist sehr zu empfehlen! Der Stoff ist nicht nur wissenschaftlich und inhaltlich top aufbereitet sondern wird auch praxisorientiert anhand von vielen Fallbeispielen vermittelt, da die Referenten/innen diesbezüglich beruflich aus dem Vollen schöpfen können. Ich kann vieles in meiner beruflichen Praxis anwenden – Fazit: Aufwand hat sich gelohnt!“

Erika Wallner

Lebens- und Sozialberaterin, Supervisiorin

„Im Universitätslehrgang „Psychosoziale Beratung bei Krise und Trauma“ haben wir uns das Thema psychosoziale Beratung in Krisen und traumatischen Situationen auf individueller und organisationaler Ebene zu Herzen genommen. Durch kompetente, praxisbezogene und durchwegs spannende Gestaltung und Durchführung des Lehrganges bekamen wir einen guten Überblick über psychologisches Basiswissen sowie die notwendigen Handlungskompetenzen für eine professionelle Bewältigung von traumatischen Krisen. Vielen Dank!“

David Th Ausserhuber

David Th Ausserhuber

Akademischer Mediator (SFU), trilingualer pädagogischer Berater, Leiter ICUMEDA (Forschungs- und Tätigkeitsbereich Brenner, Österreich und Kabul, Afghanistan)

„Mein aktueller Arbeitsbereich im Flucht- und Kriegskontext geht mitunter an neue Belastungsgrenzen, und das sowohl für mich als auch für Projektmitarbeiter. In diesem Lehrgang erlebte ich die glückliche Mischung von professioneller Wissensvermittlung und angenehmer persönlicher Betreuung, welche schon direkt nach dem ersten Modul mein Erfolgserlebnis beim Eingehen auf herausfordernde Umstände intensiviert hat. Die Fülle an konkret auszuarbeitenden Fallbeispielen für plötzlich auftretende Krisensituationen sind dabei ganz speziell echt Goldes wert. Ich kann diesen Lehrgang weiterempfehlen.“

Mag. Bernhard Geyer

Mag. Bernhard Geyer

Dipl. Lebens- und Sozialberater, Systemischer Berater, Supervisor

„Mit dem über die Sigmund Freud PrivatUniversität angebotenen und zertifizierten Universitätslehrgang „Psychosoziale Beratung bei Krise und Trauma“ ist es gelungen, eine besondere Ausbildung im psychosozialen Bereich anzubieten. Speziell für jene Personen, die in ihrem beruflichen Kontext mit Krisen, Psychotraumata und kritischen Lebenssituationen in der Begleitung von Menschen zu tun haben, vermittelt der Lehrgang eine hervorragende professionelle Beratungskompetenz. Ein äußerst kompetentes ReferentInnen-Team garantiert ein hohes fachliches und methodisch-didaktisches Niveau und bereichert die Inhalte durch zahlreiche Beispiele aus der Praxis. Nicht zuletzt trägt auch die professionelle Lehrgangsorganisation durch das COMMITMENT Institut zum Erfolg dieser qualitativ hochwertigen Ausbildung bei. Ich kann diese Ausbildung absolut weiterempfehlen.“

Mag.a Birgit Friedrich

Mediatorin, Systemisches Coaching & Beratung

„Das Thema ‚Krise und Trauma‘ ist intensiv und herausfordernd – keine Frage! Umso wichtiger – die Art der Vermittlung: Schon die positive und lebendige Grundhaltung der Vortragenden macht es zu einer Bereicherung! Die Seminare sind eine gute Mischung aus Praxis und Theorie – Das Beratungs-Know-how wird dank der langjährigen Berufserfahrung der Lehrenden fachlich fundiert und authentisch vermittelt“

Ingrid Jenkner

Systemische Psychotherapeutin

„Die Besonderheit dieses Lehrgangs umfasste nicht nur eine rein theoretische Wissensvermittlung auf universitärem Niveau, sondern für mich vor allem das deutlich spürbare, persönliche Engagement der ReferentInnen. Gerade auf diesem heiklen Gebiet von Krise und Trauma ist das Teilen der umfangreichen Praxiserfahrung aus unterschiedlichen Teilbereichen und Blickwinkeln von einem Wert, der aus keinem Lehrbuch besser zu erfahren ist. Die praktische Umsetzbarkeit, die Möglichkeit jederzeit in den perfekt aufbereiteten Skripten nachblättern zu können sowie die professionelle Organisation rundeten für mich diesen Lehrgang ab. Herzlichen Dank somit an alle Vortragenden und insbesondere an die Lehrgangsleiterin Frau Mag. Dr. Johanna Gerngroß!“

Absolvent*innen

ULG Psychosoziale Beratung bei Krise und Trauma von 31.01.2025 bis 24.05.2025 in Wien
ULG Psychosoziale Beratung bei Krise und Trauma von 31.01.2025 bis 24.05.2025 in Wien

2025

ULG Psychosoziale Beratung bei Krise und Trauma von 13.09.2024 bis 22.02.2025 in Innsbruck
ULG Psychosoziale Beratung bei Krise und Trauma von 13.09.2024 bis 22.02.2025 in Innsbruck

2025

ULG Psychosoziale Beratung bei Krise und Trauma von 20.09.2024 bis 08.02.2025 in Linz
ULG Psychosoziale Beratung bei Krise und Trauma von 20.09.2024 bis 08.02.2025 in Linz

2025

ULG Psychosoziale Beratung bei Krise und Trauma von 26.01.2024 bis 08.06.2024 in Wien
ULG Psychosoziale Beratung bei Krise und Trauma von 26.01.2024 bis 08.06.2024 in Wien

2024

ULG Psychosoziale Beratung bei Krise und Trauma von 27.01.2023 bis 17.06.2023 in Wien
ULG Psychosoziale Beratung bei Krise und Trauma von 27.01.2023 bis 17.06.2023 in Wien

2023

ULG Psychosoziale Beratung bei Krise und Trauma von 30.09.2022 bis 18.02.2023 in Linz
ULG Psychosoziale Beratung bei Krise und Trauma von 30.09.2022 bis 18.02.2023 in Linz

2023

ULG Psychosoziale Beratung bei Krise und Trauma von 16.09.2022 bis 14.01.2023 in Innsbruck
ULG Psychosoziale Beratung bei Krise und Trauma von 16.09.2022 bis 14.01.2023 in Innsbruck

2023

ULG Psychosoziale Beratung bei Krise und Trauma von 28.01.2022 bis 21.05.2022 in Wien
ULG Psychosoziale Beratung bei Krise und Trauma von 28.01.2022 bis 21.05.2022 in Wien

2022

ULG Psychosoziale Beratung bei Krise und Trauma von 01.10.2021 bis 12.02.2022 in Linz
ULG Psychosoziale Beratung bei Krise und Trauma von 01.10.2021 bis 12.02.2022 in Linz

2022

ULG Psychosoziale Beratung bei Krise und Trauma von 17.09.2021 bis 15.01.2022 in Innsbruck
ULG Psychosoziale Beratung bei Krise und Trauma von 17.09.2021 bis 15.01.2022 in Innsbruck

2022

ULG Psychosoziale Beratung bei Krise und Trauma von 02.07.2021 bis 21.08.2021 in Wien
ULG Psychosoziale Beratung bei Krise und Trauma von 02.07.2021 bis 21.08.2021 in Wien

2021

ULG Psychosoziale Beratung bei Krise und Trauma von 19.02.2021 bis 12.06.2021 in Wien
ULG Psychosoziale Beratung bei Krise und Trauma von 19.02.2021 bis 12.06.2021 in Wien

2021

ULG Psychosoziale Beratung bei Krise und Trauma von 04.09.2020 bis 23.01.2021 in Innsbruck
ULG Psychosoziale Beratung bei Krise und Trauma von 04.09.2020 bis 23.01.2021 in Innsbruck

2021

ULG Psychosoziale Beratung bei Krise und Trauma von 31.01.2020 bis 10.10.2020 in Wien
ULG Psychosoziale Beratung bei Krise und Trauma von 31.01.2020 bis 10.10.2020 in Wien

2020

ULG Psychosoziale Beratung bei Krise und Trauma von 07.02.2020 bis 26.09.2020 in Salzburg
ULG Psychosoziale Beratung bei Krise und Trauma von 07.02.2020 bis 26.09.2020 in Salzburg

2020

ULG Psychosoziale Beratung bei Krise und Trauma von 20.09.2019 bis 25.01.2020 in Linz
ULG Psychosoziale Beratung bei Krise und Trauma von 20.09.2019 bis 25.01.2020 in Linz

2020

ULG Psychosoziale Beratung bei Krise und Trauma von 13.09.2019 bis 18.01.2020 in Innsbruck
ULG Psychosoziale Beratung bei Krise und Trauma von 13.09.2019 bis 18.01.2020 in Innsbruck

2020

ULG Psychosoziale Beratung bei Krise und Trauma von 08.02.2019 bis 29.06.2019 in Salzburg
ULG Psychosoziale Beratung bei Krise und Trauma von 08.02.2019 bis 29.06.2019 in Salzburg

2019

ULG Psychosoziale Beratung bei Krise und Trauma von 01.02.2019 bis 25.05.2019 in Wien
ULG Psychosoziale Beratung bei Krise und Trauma von 01.02.2019 bis 25.05.2019 in Wien

2019

ULG Psychosoziale Beratung bei Krise und Trauma von 21.09.2018 bis 26.01.2019 in Linz
ULG Psychosoziale Beratung bei Krise und Trauma von 21.09.2018 bis 26.01.2019 in Linz

2019

ULG Psychosoziale Beratung bei Krise und Trauma von 14.09.2018 bis 19.01.2019 in Innsbruck
ULG Psychosoziale Beratung bei Krise und Trauma von 14.09.2018 bis 19.01.2019 in Innsbruck

2019

ULG Psychosoziale Beratung bei Krise und Trauma von 19.01.2018 bis 09.06.2018 in Wien
ULG Psychosoziale Beratung bei Krise und Trauma von 19.01.2018 bis 09.06.2018 in Wien

2018

ULG Psychosoziale Beratung bei Krise und Trauma von 06.10.2017 bis 24.02.2018 in Linz
ULG Psychosoziale Beratung bei Krise und Trauma von 06.10.2017 bis 24.02.2018 in Linz

2018

ULG Psychosoziale Beratung bei Krise und Trauma von 01.09.2017 bis 13.01.2018 in Innsbruck
ULG Psychosoziale Beratung bei Krise und Trauma von 01.09.2017 bis 13.01.2018 in Innsbruck

2018

ULG Psychosoziale Beratung bei Krise und Trauma von 10.02.2017 bis 01.07.2017 in Salzburg
ULG Psychosoziale Beratung bei Krise und Trauma von 10.02.2017 bis 01.07.2017 in Salzburg

2017

ULG Psychosoziale Beratung bei Krise und Trauma von 20.01.2017 bis 10.06.2017 in Wien
ULG Psychosoziale Beratung bei Krise und Trauma von 20.01.2017 bis 10.06.2017 in Wien

2017

ULG Psychosoziale Beratung bei Krise und Trauma von 14.10.2016 bis 04.02.2017 in Linz
ULG Psychosoziale Beratung bei Krise und Trauma von 14.10.2016 bis 04.02.2017 in Linz

2017

ULG Psychosoziale Beratung bei Krise und Trauma von 02.09.2016 bis 14.01.2017 in Innsbruck
ULG Psychosoziale Beratung bei Krise und Trauma von 02.09.2016 bis 14.01.2017 in Innsbruck

2017

ULG Psychosoziale Beratung bei Krise und Trauma von 26.02.2016 bis 18.06.2016 in Wien
ULG Psychosoziale Beratung bei Krise und Trauma von 26.02.2016 bis 18.06.2016 in Wien

2016

Zertifizierte Krisen- und Traumaberater*innen

Unsere Absolvent*innen können sich mit dem Erwerb der Zertifizierung in die Liste der Absolvent*innen der Sigmund Freud Privatuniversität eintragen lassen.

Soziale Unterstützung ist eine der wichtigsten Voraussetzungen, um Krisen und Traumata zu überwinden. Entsprechend geschulte Fachkräfte beraten und begleiten betroffene Menschen in diesem Prozess oder helfen, geeignete traumatherapeutische Unterstützung zu finden.

Krisenberatung legt den Fokus auf Ressourcenaktivierung und individuelle, soziale, körperliche sowie psychische Stabilisierung.

Traumaberatung richtet sich an alle, die Rat suchen im Zusammenhang mit Trauma. Hauptsächlich sind dies Betroffene, häufig jedoch auch Angehörige oder Freund*innen von Betroffenen. Auch Organisationen und Institutionen, die mit traumatisierten Menschen arbeiten, können sich an Traumaberater*innen wenden, um gemeinsam traumaspezifische Konzepte zu erarbeiten.

Alle zertifizierten Krisen- und Traumaberater*innen

Diese Lehrgänge könnten Sie interessieren

Traumapädagogik und traumazentrierte Fachberatung

Vielen Menschen erleiden im Laufe ihres Lebens psychische Traumatisierungen. Auch Kinder und Jugendliche sind extremen Belastungen wie (sexualisierter) Gewalt, Vernachlässigung, Verlusten oder Flucht ausgesetzt. Lange Zeit wurde das Thema „Traumatisierung“ in sozialen und pädagogischen Arbeitsfeldern zu wenig beachtet. Erkenntnisse aus der Psychotraumatologie, der Hirn- und Bindungsforschung unterstreichen jedoch die Notwendigkeit eines neuen traumaspezifischen Fallverstehens. Sozialpädagog*innen und andere pädagogische Fachkräfte können stabilisierend und ressourcenorientiert mit belasteten Heranwachsenden und traumatisierten Menschen arbeiten.

Notfallpsychologie und psychologisches Krisenmanagement

Wer hilft, wenn das Leben plötzlich auseinanderbricht? Wenn man gerade den liebsten Menschen verloren hat? Oder bei einem Unfall Schreckliches mitansehen musste?

Notfälle und traumatische Ereignisse treffen die meisten Menschen völlig unvermittelt, können heftige psychische Reaktionen hervorrufen und manchmal auch mittel- und langfristige Folgen für die Betroffenen haben. 

Im Universitätslehrgang „Notfallpsychologie und psychologisches Krisenmanagement“ wird fundiert und praxisorientiert das notfallpsychologische Wissen zur Verfügung gestellt, um Menschen in akuten Belastungssituationen und nach traumatischen Erlebnissen kompetent zu unterstützen.

Suizidprävention plus - Schulung zum "Gatekeeper der Suizidprävention"

Im Umgang mit suizidalen Personen besteht häufig große Unsicherheit. Fachkräfte aus dem psychosozialen, therapeutischen, medizinischen oder pädagogischen Bereich fühlen sich oft auf solche Situationen nicht ausreichend vorbereitet. Die Sorge etwas falsch zu machen und Mythen über das Thema Suizidalität verhindern ein professionelles Handeln und können dazu führen, dass sich Fachkräfte als zu wenig kompetent und in weiterer Folge schuldig fühlen.

Dieser Lehrgang bietet das Hintergrundwissen und Handwerkszeug, um Menschen in suizidalen Krisen angemessen und kompetent zu begegnen und dabei eine hilfreiche Haltung einzunehmen, ohne die eigenen Grenzen außer Acht zu lassen.

Sexualpädagogik und sexuelle Bildung

Sexualpädagogik und sexuelle Bildung

Sexuelle Bildung fördert laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) Respekt, Toleranz und Empathie für andere, die Gleichstellung der Geschlechter, kritisches Denken, Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl, die Freude an der Sexualität sowie respektvolle Beziehungen. Es geht um mehr als um altersentsprechende „Aufklärung“. Eine zeitgemäße Sexualpädagogik versteht Sexualität als ein positives, dem Menschen innewohnendes Potenzial.

Die Vielfalt der Lebensformen ist ein Thema, welches sich durch den gesamten Lehrgang zieht. Dabei werden z.B. konstruktive Perspektiven auf Geschlecht, Gender und Sexualität vermittelt, um die Grundzüge einer Sexualpädagogik und sexuellen Bildung der Vielfalt besser verstehen zu können und für versteckte heteronormative Denkstrukturen, Vorannahmen oder Vorurteile im pädagogischen Alltag sensibilisiert zu sein.