Psychological Education & Training

01

Unsere Departments

Psychological Education & Training

Dieser Fachbereich beinhaltet Fort- und Weiterbildungen speziell in den Bereichen Notfall- und Traumapsychologie, Suizidprävention, Traumapädagogik und traumazentrierte Fachberatung sowie Sexualpädagogik und sexuelle Bildung.

Training, Coaching & Consulting

02

Unsere Departments

Training, Coaching & Consulting

Individuelle Gestaltung und hohes Commitment! Unsere Kernkompetenz liegt in den Bereichen systemische und psychodynamische Interventionen, Appreciative Inquiry, Prozessmanagement, Excellenzstrategien, Organisations- und Kommunikationsanalysen, psychologische Eignungstests.

Scientific Research  & Development

03

Unsere Departments

Scientific Research & Development

In diesem Department beschäftigen wir uns mit Forschungsvorhaben und Projekten in den Bereichen Kommunikation, Soziologie und Psychologie sowie kulturwissenschaftlicher Therapieforschung. Aktuelle Forschungsfragen werden nach wissenssoziologischen und systemtheoretischen Ansätzen analysiert und in Verbindung mit Beratungstätigkeiten für die Weiterentwicklung der Kund*innen genutzt.

CI CareCenter

04

Unsere Departments

CI CareCenter

Das CareCenter versteht sich als Kompetenzzentrum für Krisenmanagement und Suizidprävention in Tirol.

Sensibilisierung und Aufklärungsarbeit zu psychosozialen Krisen, Trauma und Suizid sowie die Enttabuisierung dieser Themen sind zentrale Teile unserer Arbeit.

Häufig gestellte Fragen

Teilnahmevoraussetzungen

Teilnahmevoraussetzung ist eine einschlägige abgeschlossene Berufsausbildung bzw. Berufserfahrung. Wenn Sie als Studierende*r (im Bachelorstudium) einschlägige Praktika absolviert haben, können Sie sich jedenfalls auch für unsere Lehrgänge bewerben. Über die Zulassung entscheidet die Lehrgangsleitung.

Unsere Lehrgänge richten sich an Personen aus psychosozialen, beratenden, pädagogischen, therapeutischen, medizinischen und pflegerischen Berufen.

  • Fachkräfte aus verschiedenen pädagogischen Bereichen wie beispielsweise Elementar- und Schulpädagogik, Sozialpädagogik, Gesundheitspädagogik, Erwachsenenbildung, Geragogik

  • Fachkräfte aus sozialen, (psycho-) therapeutischen, beratenden, medizinischen und pflegerischen Berufen (beispielsweise Lebens- und Sozialberater*innen, Musiktherapeut*innen, Psychotherapeut*innen, Diplomierte Sozialarbeiter*innen, Krankenpfleger*innen, Ärzt*innen u.v.m.)

  • Personen aus der Migrations- und Flüchtlingsarbeit

  • Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendarbeit

  • Angehörige von Blaulichtorganisationen, Armee, Zivilschutz

  • Interessierte Personen aus Wirtschaft, Behörden, AMS u.v.m.

 

Für die Teilnahme ist eine fachlich in Frage kommende Berufsausbildung oder Berufserfahrung erforderlich. Wünschenswert ist zudem eine ausreichende psychische Stabilität.

Anmeldung

Die Anmeldung kann online über unsere Website oder die Website der Sigmund Freud Privatuniversität erfolgen oder Sie senden uns eine E-Mail an office@ci.at und geben uns Ihre Postadresse bekannt, dann senden wir Ihnen gerne die Anmeldeunterlagen zu. Nach Erhalt Ihrer Anmeldeunterlagen bekommen Sie per Mail eine Zulassungsbestätigung zum Lehrgang.

Ja, sofern noch freie Plätze verfügbar sind, können Sie sich auch nach dem Anmeldeschluss noch für den Lehrgang anmelden.

Ist ein Kurs bereits voll belegt, erhalten Sie bei Anmeldung zu diesem Kurs einen Platz auf der Warteliste (sofern Sie das bei der Anmeldung angegeben haben). Sobald ein Kursplatz frei wird, bekommt die an Position 1 gereihte Person der Warteliste diesen Platz. Die Reihung der Warteliste erfolgt nach Eingang der Anmeldung. Auch die Anmeldung zur Warteliste ist verbindlich, sollten Sie Ihren Wartelistenplatz nicht mehr benötigen, melden Sie sich bitte fristgerecht schriftlich ab. Die Kursgebühr müssen Sie jedoch erst dann einzahlen, wenn Sie einen fixen Kursplatz haben.

Nein. Die Warteliste gilt nur für den entsprechenden Termin, melden Sie sich für einen späteren Termin bitte gesondert an.

Rechnung und Kosten

Die Zahlung des Gesamtpreises ist grundsätzlich binnen 14 Tagen, gerechnet vom Datum der Rechnungslegung, zur Zahlung abzugsfrei fällig. Sollten Sie dies anders wünschen, treten Sie bitte mit uns vor Rechnungslegung in Kontakt.

Ja, eine Ratenzahlung ist möglich. Auf Wunsch erstellen wir Ihren persönlichen Ratenzahlungsplan. Aufgrund des organisatorischen Mehraufwandes stellen wir bei Ratenzahlung zusätzlich € 60.- in Rechnung.

Die Rechnung bekommen Sie ca. einen Monat vor Lehrgangsbeginn von uns per Post zugeschickt.

Zusätzlich zur Lehrgangsgebühr fallen Kosten für die Zertifizierung (wenn gewünscht) sowie (bei einigen Lehrgängen) für die lehrgangsbegleitende Supervision an. Zusätzlich ist noch der ÖH-Beitrag (dzt. € 24,70) zu bezahlen. Dieser wird direkt von der Universität eingehoben. Zudem kommen ev. Reise- und Übernachtungskosten dazu.

Falls Sie eine Rechnung benötigen, die auf Ihren Dienstgeber ausgestellt ist, geben Sie dies bitte bereits auf dem Anmeldungsformular bekannt.

Da vielleicht nicht jeder die Abschlussprüfung und Zertifizierung machen möchte, sind Lehrgangsgebühr und Zertifizierungsgebühr getrennt. Die Abschlussprüfung und Zertifizierung wird von einer Prüfungskommission abgenommen, zudem erhalten Sie ein Zertifikat der Sigmund Freud Privatuniversität, weshalb dafür extra Kosten anfallen.

Die Preisgestaltung erfolgt durch die einzelnen Supervisor*innen und ist abhängig davon, ob eine Einzel- oder eine Gruppensupervision in Anspruch genommen wird. Die Kosten für eine Einzelsupervision belaufen sich meist auf ca. € 80-100/Einheit (=50 Min.), die Teilnahme an einer Gruppensupervision ist dagegen wesentlich günstiger und kostet häufig ca. € 20-30/Einheit.

Förderungen und Bildungskarenz

Ja, fast alle unsere Lehrgänge eignen sich für die Bildungskarenz. Genaueres entnehmen Sie bitte den einzelnen Lehrgangsbeschreibungen oder Sie wenden sich direkt an uns.

In ausgewählten Bundesländern erhalten Sie Förderungen für Weiterbildungskurse. Näheres dazu finden Sie unter: Förderungsmöglichkeiten!

Anwesenheit

Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung ist die Teilnahme an allen Modulen des Lehrganges (bei einer Anwesenheitspflicht von 80%) bzw. eine positive Entscheidung über die Anerkennung einzelner Inhalte sowie – falls erforderlich - der Nachweis über die Absolvierung der lehrgangsbegleitenden Einzel- oder Gruppensupervision.

Ein versäumtes Modul kann auch im Selbststudium nachgeholt werden. Sofern die Anwesenheitspflicht des Lehrgangs von 80% noch erfüllt ist, können Sie dann auch zum Zertifizierungskolloquium antreten. Eine andere Möglichkeit ist, dass Sie das versäumte Modul bei einem anderen Lehrgang nachholen.

Laut Prüfungsordnung der Sigmund Freud Privatuniversität besteht eine Anwesenheitspflicht von 80%.

Wird der Lehrgang unterbrochen, sind innerhalb von 2 Jahren alle für die Zertifizierung erforderlichen Voraussetzungen zu erfüllen, um den Lehrgang auch nachträglich noch einreichen und abschließen zu können.

Allgemeines

Ja, sofern nicht anders ausgeschrieben, werden unsere Lehrgänge berufsbegleitend angeboten und finden Freitagnachmittag und Samstag ganztägig statt.

Die Anzahl der Teilnehmer*innen eines Lehrganges beträgt höchstens 20 Personen.

Nach erfolgter Anmeldung und der Zusage zur Teilnahme am Lehrgang erhalten Sie ca. einen Monat vor Lehrgangsbeginn die Rechnung. Wenige Tage vor Lehrgangsbeginn bzw. vor jedem Modul erhalten Sie per E-Mail einen Reminder mit allen wichtigen Informationen zu den Seminarzeiten und den Veranstaltungsort. Alle Unterlagen (Ordner, Hand-outs usw.) erhalten Sie von uns bei Lehrgangsbeginn.

Hausaufgaben oder Seminararbeiten gibt es keine, jedoch sind die lehrgangsbegleitende Supervision (falls vorgesehen) und die Prüfungsvorbereitung zu machen.

Um Anerkennung von Seminaren muss vor Lehrgangsbeginn angesucht werden. Die Entscheidung über die Anerkennung von Leistungen obliegt der Lehrgangsleitung. Bitte treten Sie einfach rechtzeitig mit uns in Kontakt.

In den kurzen Pausen gibt es Kaffee, Tee und Säfte. Rund um unsere Veranstaltungsorte finden sich Supermärkte und Restaurants für die Verpflegung zu Mittag.

Eine Übernachtung ist zumeist direkt an unseren Veranstaltungsorten möglich.

Unsere Teilnehmer*innen und Absolvent*innen arbeiten in sehr verschiedenen pädagogischen und psychosozialen Institutionen, abhängig von ihrem jeweiligen Grundberuf. Beispiele für derartige Institutionen sind: Kriseninterventionszentren, Familienberatungsstellen, Psychosozialer Dienst, Jugend- und Familiengerichtshilfe, SOS-Kinderdorf, Pro Mente, Einsatzorganisationen (z.B. Feuerwehr - SvE), Einrichtungen der sozialpädagogischen Familienhilfe, Volkshilfe, Männer-, Mädchen- und Frauenberatungszentren (z.B. Autonomes Frauenzentrum, Frauennotruf, Frauenhaus), Einrichtungen der Flüchtlings- und Migrant*innenberatung, Krisenhilfe (z.B. AKUTTeam NÖ, ÖRK), aber auch in Bereichen wie der Unternehmensberatung (Krisenmanagement und Krisenkommunikation) oder in Krankenhäusern usw.

Da es sich bei unseren Lehrgängen um Universitätslehrgänge handelt, erhalten die Absolvent*innen eine entsprechende Anzahl an ECTS-Punkten. Der Lehrgang kann auch als gesetzliche Fortbildung bei verschiedenen Institutionen (Psychotherapeutenkammer u. Ä.) eingereicht werden.

Ja, die Seminare unserer Lehrgänge sind in Österreich für Psychotherapeut*innen laut Richtlinie des Bundesministeriums für Gesundheit auf Grundlage eines Gutachtens des Psychotherapiebeirates (veröffentlicht im Psychotherapieforum Vol. 8, Suppl. 3, Nr. 3/2000, S. 89ff; Mitteilungen der Sanitätsverwaltung Heft 7/2001, S. 26) und für Klinische Psycholog*innen gemäß Psychologengesetz §13 (1) entsprechend der angegebenen Einheiten als Fortbildung anrechenbar und können in Deutschland für approbierte Psychotherapeut*innen und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen zur PTK-Zertifizierung angemeldet werden.

Nein, die von uns angebotenen Lehrgänge ist als Zusatzqualifikation, als Fort- und Weiterbildung gedacht, für Menschen, die bereits eine einschlägige Berufsausbildung bzw. Berufserfahrung haben. Entsprechend ist das Ziel dieses Lehrganges, die eigene fachspezifisch bereits erworbene Krisenkompetenz durch psychologisches Fachwissen und entsprechendes „Handwerkszeug“ zu ergänzen und auszubauen.

Unsere Lehrgänge stellen eine Zusatzqualifikation für Tätigkeiten im pädagogischen, psychosozialen, pflegerischen oder auch Wirtschaftsbereich dar. Sie steigern mit dieser Fort- und Weiterbildung somit Ihren eigenen „Marktwert“. Zudem lassen sich die Inhalte des Lehrgangs auch für den privaten Bereich verwenden und können auch als persönliche Weiterbildung betrachtet werden.

Die lehrgangsbegleitende Supervision bietet die Möglichkeit, eigene berufliche und biografische Erfahrungen in Bezug auf traumatische und krisenhafte Erfahrungen zu reflektieren. Da es sich bei der Arbeit mit Menschen, die sich in schweren Krisen befinden oder traumatische Erfahrungen gemacht haben, um einen sehr sensiblen Bereich handelt, ist es wichtig, dass eigene Themen und Erfahrungen reflektiert und bearbeitet wurden, um professionelles Handeln zu gewährleisten. Zudem sollen Strategien der Selbstfürsorge und Entlastung erlernt bzw. vertieft werden.

Grundsätzlich kann die Supervision bei allen klinischen Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Supervisor*innen und Fachpersonen mit ähnlicher Qualifikation absolviert werden. Diese können selbst gewählt werden. Das COMMITMENT Institut stellt auf Wunsch gerne eine Liste mit Supervisor*innen zur Verfügung, mit denen wir schon langjährig erfolgreich zusammenarbeiten und die besondere Qualifikationen für den einschlägigen Fachbereich mitbringen.

Ja, bereits absolvierte Supervisionseinheiten können bei der Lehrgangsleitung zur Anrechnung eingereicht werden. Dazu wird eine Bestätigung des/der Supervisor*in über die absolvierten Einheiten benötigt.

Ja, die Möglichkeit besteht. Ausschlaggebend sind dafür jedoch die Vorgaben der Stelle, bei der Sie sich die Module anrechnen lassen wollen.

Veranstalter der Universitätslehrgänge und Rechtsträger ist die Sigmund Freud Privatuniversität -1020 Wien, Freudplatz 1, Campus Prater, +43 1 798 40 98 503, notfallpsychologie@sfu.ac.at.

Die Sigmund Freud Privatuniversität hat die COMMITMENT Institut - Zangerl GmbH als außerhochschulischen Rechtsträger damit beauftragt, die wirtschaftliche und organisatorische Durchführung des betreffenden Universitätslehrganges zu übernehmen, wie im Privatuniversitätengesetz PUG § 3 Abs 4 angeführt. Veranstalter und Rechtsträger dieses Universitätslehrgangs ist aber die Sigmund Freud Privatuniversität.

Abschluss und Prüfung

Die Teilnahmebestätigung für den gesamten Lehrgang und das Zertifikat wird Ihnen am letzten Seminartag persönlich von uns übergeben.

Nein, Sie können den Lehrgang auch absolvieren, ohne die Zertifizierung am Schluss zu machen.

Nein, Sie müssen nicht noch einmal extra anreisen. Die Abschlussprüfung und Zertifizierung finden üblicherweise direkt im Anschluss an das letzte Seminar statt.

Die Abschlussprüfung ist eine mündliche oder schriftliche Prüfung, abgenommen durch 2 Prüfer*innen, welche die Prüfungskommission darstellen. Ziel der Prüfung ist es, das erworbene Wissen praktisch anzuwenden, dies kann in Form von Fallarbeiten oder Projektarbeiten und –präsentationen erfolgen. Der genaue Ablauf der Prüfung wird im Laufe des Lehrgangs von der Lehrgangsleitung erklärt.

Die Zertifizierung stellt den erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs dar. Sie werden von der Sigmund Freud Privatuniversität als „Krisen- und Traumaberater*in“ zertifiziert.

Abmeldung und Stornierung

Ein Rücktritt von einer Anmeldung (Storno) kann nur schriftlich erfolgen und kann per Mail an office@ci.at oder per Post an die COMMITMENT Institut - Zangerl GmbH in A-6572 Flirsch a. A. 108 erfolgen.

Ein Rücktritt von der Anmeldung ist für Teilnehmer*innen bis 8 Wochen vor Beginn vom Lehrgang möglich, ohne dass der Gesamtpreis zu bezahlen ist. Es fällt dann nur die Bearbeitungsgebühr in der Höhe von € 150,- an.

Erfolgt der Rücktritt (schriftlich) von der Anmeldung später als 8 Wochen vor Lehrgangsbeginn, sind 40% des Lehrgangspreises als Stornogebühr zu entrichten bzw.

werden für die Dauer eines Jahres gutgeschrieben. Nach Lehrgangsbeginn ist kein Rücktritt möglich und ist der Gesamtpreis in voller Höhe zu bezahlen, ganz gleich, ob die Teilnehmer*in den Kurs besucht oder nicht.

Ja, wenn Sie eine Ersatzteilnehmer*in bringen, der*die den entsprechenden Zulassungskriterien entspricht und diese sich verbindlich anmeldet, entfallen für Sie die Stornokosten.

Die AGB finden Sie HIER

Ihre Frage ist hier nicht dabei? Kontaktieren Sie uns gerne telefonisch +43 650 5202117 oder via E-Mail office@ci.at