Psychological Education & Training

Psychological Education & Training

Lehrgänge & Weiterbildungen

Dieser Fachbereich beinhaltet Fort- und Weiterbildungen speziell in den Bereichen Notfall- und Traumapsychologie, Suizidprävention, Traumapädagogik und traumazentrierte Fachberatung sowie Sexualpädagogik und sexuelle Bildung. Neben der Wissensvermittlung auf universitärem Niveau wird auch auf die praktische Umsetzbarkeit großer Wert gelegt. Laufende Evaluierungen begleiten unsere Verbesserungsprozesse und sichern dadurch den Qualitätsanspruch. 

Aus- und Weiterbildungen

Aus- und Weiterbildungen

5 Universtätslehrgänge

Veranstaltungsorte

Veranstaltungsorte

Wien, Innsbruck

Unsere Universitätslehrgänge

Traumapädagogik und traumazentrierte Fachberatung

Vielen Menschen erleiden im Laufe ihres Lebens psychische Traumatisierungen. Auch Kinder und Jugendliche sind extremen Belastungen wie (sexualisierter) Gewalt, Vernachlässigung, Verlusten oder Flucht ausgesetzt. Lange Zeit wurde das Thema „Traumatisierung“ in sozialen und pädagogischen Arbeitsfeldern zu wenig beachtet. Erkenntnisse aus der Psychotraumatologie, der Hirn- und Bindungsforschung unterstreichen jedoch die Notwendigkeit eines neuen traumaspezifischen Fallverstehens. Sozialpädagog*innen und andere pädagogische Fachkräfte können stabilisierend und ressourcenorientiert mit belasteten Heranwachsenden und traumatisierten Menschen arbeiten.

Psychosoziale Beratung bei Krise und Trauma

Dieser Lehrgang vermittelt ein tiefgreifendes Verständnis für Psychotraumata und schwere Krisen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Detaillierte Kenntnisse der Psychotraumatologie, Neurobiologie, Traumaverarbeitung und Resilienzforschung ermöglichen eine kompetente traumasensible Beratung und Begleitung von schwer belasteten Menschen. Die Vermittlung von anwendungsorientierten Interventionen ermöglicht eine direkte Umsetzung der Lehrgangsinhalte in die eigene Praxis.

Notfallpsychologie und psychologisches Krisenmanagement

Wer hilft, wenn das Leben plötzlich auseinanderbricht? Wenn man gerade den liebsten Menschen verloren hat? Oder bei einem Unfall Schreckliches mitansehen musste?

Notfälle und traumatische Ereignisse treffen die meisten Menschen völlig unvermittelt, können heftige psychische Reaktionen hervorrufen und manchmal auch mittel- und langfristige Folgen für die Betroffenen haben. 

Im Universitätslehrgang „Notfallpsychologie und psychologisches Krisenmanagement“ wird fundiert und praxisorientiert das notfallpsychologische Wissen zur Verfügung gestellt, um Menschen in akuten Belastungssituationen und nach traumatischen Erlebnissen kompetent zu unterstützen.

Suizidprävention plus - Schulung zum "Gatekeeper der Suizidprävention"

Im Umgang mit suizidalen Personen besteht häufig große Unsicherheit. Fachkräfte aus dem psychosozialen, therapeutischen, medizinischen oder pädagogischen Bereich fühlen sich oft auf solche Situationen nicht ausreichend vorbereitet. Die Sorge etwas falsch zu machen und Mythen über das Thema Suizidalität verhindern ein professionelles Handeln und können dazu führen, dass sich Fachkräfte als zu wenig kompetent und in weiterer Folge schuldig fühlen.

Dieser Lehrgang bietet das Hintergrundwissen und Handwerkszeug, um Menschen in suizidalen Krisen angemessen und kompetent zu begegnen und dabei eine hilfreiche Haltung einzunehmen, ohne die eigenen Grenzen außer Acht zu lassen.

Sexualpädagogik und sexuelle Bildung

Sexualpädagogik und sexuelle Bildung

Sexuelle Bildung fördert laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) Respekt, Toleranz und Empathie für andere, die Gleichstellung der Geschlechter, kritisches Denken, Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl, die Freude an der Sexualität sowie respektvolle Beziehungen. Es geht um mehr als um altersentsprechende „Aufklärung“. Eine zeitgemäße Sexualpädagogik versteht Sexualität als ein positives, dem Menschen innewohnendes Potenzial.

Die Vielfalt der Lebensformen ist ein Thema, welches sich durch den gesamten Lehrgang zieht. Dabei werden z.B. konstruktive Perspektiven auf Geschlecht, Gender und Sexualität vermittelt, um die Grundzüge einer Sexualpädagogik und sexuellen Bildung der Vielfalt besser verstehen zu können und für versteckte heteronormative Denkstrukturen, Vorannahmen oder Vorurteile im pädagogischen Alltag sensibilisiert zu sein.

Ansprechpartnerinnen für unsere Lehrgänge

Mag.a Dr.in Johanna Gerngroß

Klinische und Gesundheitspsychologin, Notfallpsychologin

Lisa Mersch

Sexualpädagogin, Sexualberaterin, Junior Office Assistant im COMMITMENT Institut

Unsere Referent*innen

Unsere renommierten Referent*innen garantieren die spezielle praxisorientierte Didaktik und internationale Ausrichtung der Lehrgänge auf universitärem Niveau. So ist der beste Lernerfolg garantiert!

8 von 28 Referent*innen

Prof.in Dr.in med. Luise Reddemann

Prof.in Dr.in med. Luise Reddemann

Nervenärztin und Psychoanalytikerin, Traumatherapeutin

Mag.a Gerda Greinz

Klinische u. Gesundheitspsychologin, Notfallpsychologin, Psychotherapeutin (Existenzanalyse)

Mag.a Susanne Dietl

Psychotherapeutin, Psychoanalytikerin, Paar- und Familienberaterin, Sozialwissenschaftlerin

Dr.in med. Barbara Laimböck

Ärztin, Psychotherapeutin

Klemens Fraunbaum, MSc

Dipl. Sozialarbeiter, Supervisor, Coach, Trainer für Notfall- und Krisenmanagement

Dipl. Soz. Päd. (FH) Marlene Biberacher

Diplom Sozialpädagogin, Traumafachberaterin/ Traumapädagogin (DeGPT/VFTP), Ego-State-Trainerin

Lisa Mersch

Sexualpädagogin, Sexualberaterin, Junior Office Assistant im COMMITMENT Institut

Mag.a Elisabeth Karnholz

Klinische und Gesundheitspsychologin, Notfallpsychologin, Arbeitspsychologin, Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin

FAQs

Wie melde ich mich zu einem Kurs an?

# ANMELDUNG

Die Anmeldung kann online über unsere Website oder die Website der Sigmund Freud Privatuniversität erfolgen oder Sie senden uns eine E-Mail an office@ci.at und geben uns Ihre Postadresse bekannt, dann senden wir Ihnen gerne die Anmeldeunterlagen zu. Nach Erhalt Ihrer Anmeldeunterlagen bekommen Sie per Mail eine Zulassungsbestätigung zum Lehrgang.

# ABMELDUNG

Wie melde ich mich von einem Kurs ab?

Ein Rücktritt von einer Anmeldung (Storno) kann nur schriftlich erfolgen und kann per Mail an office@ci.at oder per Post an die COMMITMENT Institut - Zangerl GmbH in A-6572 Flirsch a. A. 108 erfolgen.

Welche Fristen muss ich für eine Abmeldung einhalten?

# ABMELDUNG

Ein Rücktritt von der Anmeldung ist für Teilnehmer*innen bis 8 Wochen vor Beginn vom Lehrgang möglich, ohne dass der Gesamtpreis zu bezahlen ist. Es fällt dann nur die Bearbeitungsgebühr in der Höhe von € 150,- an.

Erfolgt der Rücktritt (schriftlich) von der Anmeldung später als 8 Wochen vor Lehrgangsbeginn, sind 40% des Lehrgangspreises als Stornogebühr zu entrichten bzw.

werden für die Dauer eines Jahres gutgeschrieben. Nach Lehrgangsbeginn ist kein Rücktritt möglich und ist der Gesamtpreis in voller Höhe zu bezahlen, ganz gleich, ob die Teilnehmer*in den Kurs besucht oder nicht.

Wenn ich eine Ersatzteilnehmer*in bringe, kann ich mich dann ohne Stornokosten noch vom Lehrgang abmelden?

# ABMELDUNG

Ja, wenn Sie eine Ersatzteilnehmer*in bringen, der/die den entsprechenden Zulassungskriterien entspricht und diese sich verbindlich anmeldet, entfallen für Sie die Stornokosten.

Kann ich mich auch nach Anmeldeschluss noch anmelden?

# ANMELDUNG

Ja, sofern noch freie Plätze verfügbar sind, können Sie sich auch nach dem Anmeldeschluss noch für den Lehrgang anmelden.

Muss ich die Kursgebühr für einen mehrteiligen Kurs auf einmal einzahlen?

# LEHRGANGSGEBÜHR

Die Zahlung des Gesamtpreises ist grundsätzlich binnen 14 Tagen, gerechnet vom Datum der Rechnungslegung, zur Zahlung abzugsfrei fällig. Sollten Sie dies anders wünschen, treten Sie bitte mit uns vor Rechnungslegung in Kontakt.

Ist eine Ratenzahlung möglich?

# LEHRGANGSGEBÜHR

Ja, eine Ratenzahlung ist möglich. Auf Wunsch erstellen wir Ihren persönlichen Ratenzahlungsplan. Aufgrund des organisatorischen Mehraufwandes stellen wir bei Ratenzahlung zusätzlich € 60.- in Rechnung.

Wann erhalte ich die Rechnung?

# LEHRGANGSGEBÜHR

Die Rechnung bekommen Sie ca. einen Monat vor Lehrgangsbeginn von uns per Post zugeschickt.

Welche Zusatzkosten fallen beim Lehrgang zusätzlich zur Lehrgangsgebühr an?

# LEHRGANGSGEBÜHR

Zusätzlich zur Lehrgangsgebühr fallen Kosten für die Zertifizierung (wenn gewünscht) sowie (bei einigen Lehrgängen) für die lehrgangsbegleitende Supervision an. Zusätzlich ist noch der ÖH-Beitrag (dzt. € 24,70) zu bezahlen. Dieser wird direkt von der Universität eingehoben. Zudem kommen ev. Reise- und Übernachtungskosten dazu.

Wo finde ich Informationen zu Kursförderungen?

# FÖRDERUNGEN

In ausgewählten Bundesländern erhalten Sie Förderungen für Weiterbildungskurse. Näheres dazu finden Sie unter: Förderungsmöglichkeiten!

Bild_Gerngroß_Kuppek.jpg

Unsere Absolvent*innen

Mit dem Erwerb der Zertifizierung haben unsere Absolvent*innen die Möglichkeit, in die Liste der Absolvent*innen der Sigmund Freud Privatuniversität eintragen zu werden.

Alle Absolvent*innen