Universitätslehrgang

Sexualpädagogik und sexuelle Bildung

Sexuelle Bildung fördert laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) Respekt, Toleranz und Empathie für andere, die Gleichstellung der Geschlechter, kritisches Denken, Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl, die Freude an der Sexualität sowie respektvolle Beziehungen. Es geht um mehr als um altersentsprechende „Aufklärung“. Eine zeitgemäße Sexualpädagogik versteht Sexualität als ein positives, dem Menschen innewohnendes Potenzial.

Die Vielfalt der Lebensformen ist ein Thema, welches sich durch den gesamten Lehrgang zieht. Dabei werden z.B. konstruktive Perspektiven auf Geschlecht, Gender und Sexualität vermittelt, um die Grundzüge einer Sexualpädagogik und sexuellen Bildung der Vielfalt besser verstehen zu können und für versteckte heteronormative Denkstrukturen, Vorannahmen oder Vorurteile im pädagogischen Alltag sensibilisiert zu sein.

duration Created with Sketch.

Dauer

2 Semester
150 Einheiten
20 ECTS

Group 11 Created with Sketch.

Veranstaltungsorte

Innsbruck, Wien

Group 3 Created with Sketch.

Lehrgangsleitung

Mag.a Dr.in Johanna Gerngroß

Nächste Termine

Ort

Innsbruck

Anmeldeschluss

19. August 2025

Zeitraum

19.09.2025 – 23.05.2026

Plätze verfügbar

14

Ort

Wien

Anmeldeschluss

10. September 2025

Zeitraum

10.10.2025 – 06.06.2026

Plätze verfügbar

18

Ort

Wien

Anmeldeschluss

25. August 2026

Zeitraum

25.09.2026 – 22.05.2027

Plätze verfügbar

20

Ort

Innsbruck

Anmeldeschluss

9. September 2026

Zeitraum

09.10.2026 – 12.06.2027

Plätze verfügbar

20

Ort

Innsbruck

Anmeldeschluss

24. August 2027

Zeitraum

24.09.2027 – 20.05.2028

Plätze verfügbar

20

Ort

Innsbruck

Anmeldeschluss

29. August 2028

Zeitraum

29.09.2028 – 19.05.2029

Plätze verfügbar

20

Ort

Innsbruck

Anmeldeschluss

28. August 2029

Zeitraum

28.09.2029 – 25.05.2030

Plätze verfügbar

20

Informationen zum Lehrgang

Allgemeines

Sexualpädagogik soll altersgerecht, an der Lebensrealität von Kindern und jungen Menschen orientiert sein und auf wissenschaftlich gestützten Informationen basieren. Der Lehrgang stellt dafür das nötige Hintergrundwissen zur Verfügung, soll einen positiven Zugang zur menschlichen Sexualität darstellen und eine positive Grundhaltung sich selbst gegenüber fördern. Eine „Pädagogik der Vielfalt“ - die Gleichstellung der Geschlechter sowie die Vielfalt der Lebensformen soll Möglichkeiten bieten, um Diskriminierung zu verhindern. Zudem werden Kompetenzen vermittelt, wie Kinder und Jugendliche in ihrer kognitiven, emotionalen und handlungsorientierten Entwicklung unterstützt werden können.

Sexuelle Bildung begreift Sexualität als Lebensthema für Menschen aller Altersstufen und kann so dazu beitragen, dass bestimmte Bereiche der Sexualpädagogik wie z.B. „Sexualität im hohen Lebensalter“ oder „Sexualität mit Beeinträchtigung(en)“ endlich enttabuisiert werden.

Veranstalter dieses Universitätslehrgangs ist die Fakultät für Psychologie der Sigmund Freud Privatuniversität. Die COMMITMENT Institut – Zangerl GmbH übernimmt als außerhochschulischer Rechtsträger die wirtschaftliche und organisatorische Durchführung des vorliegenden Universitätslehrganges. Darunter fallen insbesondere die Rechnungslegung und die Einhebung der Lehrgangsgebühren. 

Zielgruppen

Der Lehrgang ist geeignet für interessierte Personen aus Beratung, Therapie, Pädagogik, Psychologie und Medizin, wie beispielsweise:

  • Pädagog*innen aus verschiedenen Bereichen wie Elementar- und Schulpädagogik, Sozialpädagogik, Gesundheitspädagogik, Erwachsenenbildung, Geragogik
  • Mitarbeiter*innen von Paar- und Familienberatungsstellen
  • Personen aus der Jugendarbeit und Erziehungsberatung
  • Lebens- und Sozialberater*innen
  • (Schul-) Sozialarbeiter*innen
  • Psychotherapeut*innen
  • Coaches
  • Psycholog*innen
  • Mediziner*innen (Gynäkolog*innen, Praktische Ärzt*innen…)

 

Teilnahmevoraussetzungen:

Für die Teilnahme ist eine fachlich in Frage kommende Berufsausbildung oder Berufserfahrung erforderlich.

Inhalte und Aufbau des Lehrgangs

Ziel dieses Lehrganges ist es, sexuelle Themen, Fragestellungen und Probleme in der pädagogischen Arbeit professionell bearbeiten und begleiten zu können.

 

Inhaltliche Schwerpunkte Sexualpädagogik:

Die Inhalte aus dem Bereich der Sexualpädagogik sollen die Basis dafür schaffen, Sexualität einerseits als historisch-gesellschaftliches Produkt einordnen zu können, welches fortwährend gewissen Veränderungsprozessen und Diskursen unterworfen ist, und andererseits die Grundlage dafür liefern, sich mit dem Thema Sexualität mit einer klaren pädagogischen und professionellen Zielsetzung auseinander zu setzen. Mit Hilfe von praktischen Bezügen und Beispielen soll die Verbindung von Informations- und Handlungsebene ermöglicht werden. Das professionelle Angebot richtet sich dabei an Gruppen oder Einzelpersonen.

  • Pädagogik der Vielfalt
  • Sexualität über die gesamte Lebensspanne
  • Sexualerziehung in Institutionen, Elternarbeit
  • Sexualpädagogische Didaktik und Methodik
  • Interkulturelle Aspekte
  • Sexualisierte Gewalt und Gewaltprävention
  • Kinder- und Jugendschutz

Der Lehrgang ist modular aufgebaut, mit einer beruflichen Tätigkeit vereinbar und dauert insgesamt 2 Semester. Der Lehrgang schließt mit einem Zertifikat der Sigmund Freud Privatuniversität zum*zur „Sexualpädagog*in“ ab. 

 

Curriculum

Das vorliegende Curriculum ist seit dem 05.03.2021 in Kraft. Es dauert 2 Semester und sieht 5 Module mit insgesamt 150 Unterrichtseinheiten vor, das sind 5 Semesterwochenstunden bzw. 20 ECTS-Punkte.

Die für die Zertifizierung erforderliche Anwesenheitspflicht beträgt laut Studienordnung der Sigmund Freud Privatuniversität 80%.

Curriculum

Abschluss und Zertifizierung

Nach erfolgreicher Absolvierung der fünf Präsenzmodule und der Abschlussprüfung erhalten Sie ein Abschlusszertifikat der Sigmund Freud Privatuniversität zum*zur „Sexualpädagog*in“. 

Unsere Absolvent*innen können sich auf Wunsch nach dem erfolgreichen Abschluss in die Liste des COMMITMENT Instituts der zertifizierten „Sexualpädagog*innen“ eintragen lassen.

Ihre Investition

Die Kosten für den zweisemestrigen Universitätslehrgang betragen insgesamt € 3.900.- (inkl. Seminarunterlagen und Seminargetränken, exkl. Zertifizierung).

Die Gebühr für die Abschlussprüfung und Zertifizierung beträgt € 175.- (inkl. kleiner Abschlussfeier).

Zusätzlich fällt noch der ÖH-Beitrag (dzt. € 24,70) an. Dieser wird direkt von der Universität eingehoben.

 

Ermäßigungen (bei Anmeldung für den gesamten Lehrgang 2 Semester):

Frühbucher*innenbonus: Bei verbindlicher Anmeldung bis 3 Monate vor Lehrgangsbeginn reduziert sich die Lehrgangsgebühr um € 200.- ,

 

Kostenlose Teilzahlungsmodelle:

Auf Wunsch erstellen wir Ihren persönlichen Ratenzahlungsplan. 

Bildungskarenz/ Weiterbildungsgeld

Antragsteller*innen können bis zu einem Jahr Bildungskarenz beanspruchen. Die Zustimmung des Arbeitgebers ist Voraussetzung, um das Weiterbildungsgeld des AMS in Höhe des Arbeitslosengeldes zu erhalten.

Weitere Informationen

Steuerliche Absetzmöglichkeiten

Bis zu 50 % der Fortbildungskosten sind für Privatpersonen und Selbständige steuerlich voll absetzbar und werden daher vom Staat rückerstattet. Voraussetzung ist, dass die Fortbildung der Verbesserung der Kenntnisse und Fähigkeiten im bisher ausgeübten Beruf dient.

Die Fortbildungskosten sind als Werbungskosten (Lehrgangskosten, Literatur, Arbeitsmittel, Fahrkosten, Nächtigungskosten) bzw. im Rahmen von betrieblichen Einkünften als Betriebsausgaben absetzbar.

Weitere Informationen

Förderungsmöglichkeiten

Informationen zu Finanzierungs- und Förderungsmöglichkeiten finden Sie auf folgenden Seiten:

http://www.kursfoerderung.at 

http://erwachsenenbildung.at 

http://bildungsfoerderung.bic.at 

https://www.waff.at/ 

OÖ Bildungskonto

Unsere Referent*innen im Lehrgang Sexualpädagogik

Mag.a Verena Bonora-Grimm

Erziehungswissenschaftlerin, Psychotherapeutin (Systemische Familientherapie)

Mag.a Susanne Dietl

Psychotherapeutin, Psychoanalytikerin, Paar- und Familienberaterin, Sozialwissenschaftlerin

Dr. Georg Gierzinger

Sexualberater sowie Psychotherapeut

Noah Isser, B.Ed.

Sexualpädagoge, Berater und Präventionist im Zentrum Sexuelle Gesundheit Tirol

Cornelia Lindner, MA

Sexualpädagogin, Sexualberaterin, Supervisorin, Familienplanungsberaterin, Sozialarbeiterin

Lisa Mersch

Sexualpädagogin, Sexualberaterin, Junior Office Assistant im COMMITMENT Institut

Mag.a Gabriele Rothuber

Dipl. Sexualpädagogin, Sexualberaterin, Systemische Traumapädagogin und -Fachberaterin, Familienplanungsberaterin

Dr.in med. Eiman Tahir

Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Doreen Wilke

Pädagogin, Traumafachberaterin/ Traumapädagogin, (DeGPT/Fachverband TP), psychosoziale Begleiterin

Mag.a Sabine Ziegelwanger

Soziologin, Sexualpädagogin und Familienplanungsberaterin

Mag. Dr. Hans Hellfried Wedenig

Mag. Dr. Hans Hellfried Wedenig

Lehr-/Lernforscher, Berater und Coach, Berlin

"Der Universitätslehrgang zur Sexualpädagogik und sexuellen Bildung ist auf jeder Ebene beeindruckend. Die praxisorientierten Inhalte haben mein Wissen erweitert und meine persönlichen Ansichten zu Themen rund um Sexualität reflektiert und hinterfragt. Die Weiterbildung hat mich auch persönlich wachsen lassen. Besonders wertvoll schätze ich die Diversität und Offenheit, die durch alle Module hindurch gelebt wurde. Die Referent*innen haben uns nicht nur Fachwissen vermittelt, sondern auch durch persönliche Erfahrungen bereichert.

Ich fühle mich nun kompetent, professionell und sensibel – gerade auch für meinen persönlichen Fokus, die Arbeit mit Erwachsenen –, dank zahlreicher hilfreicher Tools und Methoden. Eine wirklich empfehlenswerte Qualifikation!"

Jasmin Dejakum

Jasmin Dejakum

Sozialpädagogin

"Für mich war dieser Lehrgang ein Weltenöffner! Viele persönliche Meinungen und Ansichten wurden über den Haufen geworfen und neu zusammen gebastelt. In diesen Monaten kann man sehr an sich wachsen und eine Seite der Gesellschaft neu kennenlernen, sie bunter werden lassen."

Vera Profanter, BA

Jugendarbeiterin im Schlerngebiet

"Der Lehrgang „Sexualpädagogik und sexuelle Bildung“ war für mich selbst sowie für meinen beruflichen Werdegang eine Bereicherung. Die verschiedenen Module haben mich auf alle relevanten Themen der Sexualpädagogik vorbereitet, vor allem die praktischen Inputs waren hilfreich, um das Gelernte nun direkt umzusetzen."

Nora Baselt, BA MA

Sozialarbeiterin

"Der Lehrgang war eine große Bereicherung für mich. Durch die kleine Gruppe und die wertschätzende Art der Vortragenden gab es sehr viel Raum für Fragen und ich konnte einiges dazu lernen."

Michael Parth

Jugendarbeiter im Eggental

"Der Lehrgang zum Thema Sexualpädagogik und Sexuelle Bildung war für mich nicht nur wegen meiner Arbeit als Jugendarbeiter bereichernd, sondern auch privat aufschlussreich. Während meiner Arbeit kommt es immer wieder zu Fragen von Kindern und/oder Jugendlichen zum Thema sexuelle Aufklärung.

Ähnliche Fragen zu diesem Thema bekomme ich auch aus Freundeskreisen und in der eigenen Familie, wo ich merke, dass noch große Unsicherheit und Schamgefühl vorherrschen. Nun kann ich dank dieser Ausbildung diesen Fragen entgegenkommen und die Unwissenheit aus dem Weg schaffen."

Magdalena Fink

Jugendarbeiterin aus Südtirol

"In diesem Lehrgang konnte ich in Bezug auf meine Arbeit mit Jugendlichen, aber auch für mich persönlich, sehr viel dazulernen! Vor allem der offene Austausch von eigenen Erfahrungen und praxisbezogenen Inhalten war sehr lehrreich und interessant. 

Das Thema Sexualität geht uns ALLE an. Umso wichtiger ist es darüber zu sprechen und richtig informiert zu sein."

Patrick Künstner

Patrick Künstner

Berater AIDS-Hilfe Tirol

"Der Universitätslehrgang Sexualpädagogik und sexuelle Bildung war für mich einfach toll. Ich habe so viel Neues gelernt und durch die interaktiven Anteile in den einzelnen Modulen konnte ich viele wertvolle Inhalte mitnehmen. Der durchgehende Praxisbezug hat das Ganze noch lebendiger gemacht und alle vortragenden Personen waren einfach nur traumhaft – sie haben uns dankenswerterweise nicht nur an ihrem Wissen, sondern auch an ihren Erfahrungen aus der Praxis teilnehmen lassen.

Auf Anfrage von Teilnehmer:innen war es auch möglich ein zusätzliches Seminar (HIV und Sexuelle Gesundheit der AIDS-Hilfe Tirol) zu organisieren, um den Wünschen und Anforderungen der Teilnehmer:innen gerecht zu werden – diese Flexibilität und Offenheit, ist an dieser Stelle bemerkenswert hervorzuheben.

Generell kann ich diesen Lehrgang nur jedem empfehlen, da die Inhalte sehr breit gefächert sind und sich ein akzeptierender und diverser Ansatz durch alle Module zieht! Vielen Dank für die schöne Zeit und bis zum nächsten Mal!"

Felix Roßberg, BA MA

Erziehungswissenschafter

"Die Weiterbildung zum akademisch geprüften Sexualpädagogen ist bereits die zweite Weiterbildung, die ich bei der SFU und dem COMMITMENT Institut absolviert habe. Abermals konnte ich mich von der herausragenden fachlichen sowie organisatorischen Qualität überzeugen.

Der Lehrgang ist sehr facettenreich, führt unweigerlich zur Selbstauseinandersetzung und Reflexion, berührt viele zentrale, lebenswichtige Themenbereiche und bereichert um hilfreiche Methoden in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Ich fühle mich dadurch kompetent, reflektierte sexualpädagogische Arbeit durchzuführen. Vielen herzlichen Dank!"

Kerstin Hirschl

Sozialpädagogische Leitung im SBZ Allentsteig

"In der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen werden Pädagog*innen immer wieder mit dem Thema Sexualität konfrontiert. Durch diesen Lehrgang konnte ich einen Wissenszuwachs erlangen. Ich konnte mich nicht nur persönlich weiterentwickeln, sondern habe nun auch beruflich mehr Sicherheit beim Thema Sexualität.

Der Lehrgang war vielfältig und praxisnah gestaltet."

Gerald Mangol

Gerald Mangol

Leitung Behinderteneinrichtung Caritas Wohnhaus Unternalb

"Der Lehrgang Sexualpädagogik und sexuelle Bildung war für mich eine riesen Bereicherung in allen Bereichen (beruflich und auch privat). Ich hatte geglaubt, dass ich mich in den Themen gut orientiert fühle, jedoch bin ich im Lehrgang draufgekommen, dass mein Wissen über Sexualität vor dem Lehrgang ein minimales war. Jetzt fühle ich mich gut „aufgeklärt“ und kann dieses Wissen gut in die Praxis transformieren. Bei den Referent*innen war ihre Professionalität spürbar und Wissen konnte gut vermittelt werden, auch neue Methoden konnte ich mir mitnehmen.

Ich kann den Lehrgang weiterempfehlen für alle Menschen, die sich mit den Thema „Sexualität“ beschäftigen wollen."

Mag.a Anna Wolf

Mag.a Anna Wolf

Theaterpädagogin und AHS-Lehrerin für Mathematik und Deutsch

"Sexuelle Bildung - selten zuvor hat mich ein Thema auf so vielen Ebenen tiefgreifend und ganzheitlich bewegt, irritiert und zum Handeln motiviert - reflexiv wie inhaltlich, in persönlicher und professioneller Hinsicht. Ein großes DANKE dafür - im Besonderen an unsere suchende, tragende und ehrliche Gruppe!"

Katrin Penz

Dipl. Sozialbetreuerin, Leiterin der basalen TS der Arche Tirol

"Der Lehrgang „Sexualpädagogik und sexuelle Bildung“ ermöglicht mir nun mit viel Bewusstseinsbildung, Wissen und tollen Methoden im Gepäck, Menschen mit Behinderung „DEM“ Thema zu begegnen, das ihnen viel zu lange abgesprochen wurde und leider noch immer wird. In kleinen Schritten nähere ich mich selbstbestärkt meiner Aufgabe, Sexualität Sprache und Raum zu geben, damit Vielfalt, Gefühle, gleichzeitig auch Grenzen sichtbar werden. Der Lehrgang Sexualpädagogik und sexuelle Bildung macht LUST auf mehr …!"

Dr.in Friederike Kleinknecht

Dr.in Friederike Kleinknecht

Trainerin, Jobcoach, Lebens- und Sozialberaterin in Ausbildung unter Supervision

"Der Lehrgang Sexualpädagogik ist eine wunderbare Vorbereitung auf die Arbeit in der sexuellen Bildung, insbesondere mit Kindern und Jugendlichen, aber auch mit verschiedenen Zielgruppen von Erwachsenen. Über die theoretisch-wissenschaftliche Fundierung hinaus habe ich vor allem den starken Praxisbezug und die Vermittlung methodischen Handwerks geschätzt. Der Aufbau ist durchdacht und bietet Einblick in verschiedene Themenbereiche, von denen viele nicht nur im spezifischen beruflichen Kontext relevant sein können, sondern auch im Alltag mit Kindern und Jugendlichen. Dazu kommt der ansteckende Spaß der Vortragenden an ihren didaktischen Methoden. Ich kann den Lehrgang nur empfehlen!"

Absolvent*innen

ULG Sexualpädagogik von 29.09.2024 bis 24.05.2025 in Innsbruck
ULG Sexualpädagogik von 29.09.2024 bis 24.05.2025 in Innsbruck

2025

ULG Sexualpädagogik von 04.10.2024 bis 03.05.2025 in Wien
ULG Sexualpädagogik von 04.10.2024 bis 03.05.2025 in Wien

2025

ULG Sexualpädagogik von 29.09.2023 bis 01.06.2024 in Innsbruck
ULG Sexualpädagogik von 29.09.2023 bis 01.06.2024 in Innsbruck

2024

ULG Sexualpädagogik von 08.09.2023 bis 13.04.2024 in Wien
ULG Sexualpädagogik von 08.09.2023 bis 13.04.2024 in Wien

2024

ULG Sexualpädagogik von 30.09.2022 bis 03.06.2023 in Wien
ULG Sexualpädagogik von 30.09.2022 bis 03.06.2023 in Wien

2023

ULG Sexualpädagogik von 09.09.2022 bis 01.04.2023 in Innsbruck
ULG Sexualpädagogik von 09.09.2022 bis 01.04.2023 in Innsbruck

2023

ULG Sexualpädagogik von 24.09.2021 bis 21.05.2022 in Wien
ULG Sexualpädagogik von 24.09.2021 bis 21.05.2022 in Wien

2022

ULG Sexualpädagogik von 03.09.2021 bis 30.04.2022 in Innsbruck
ULG Sexualpädagogik von 03.09.2021 bis 30.04.2022 in Innsbruck

2022

ULG Sexualpädagogik von 04.10.2019 bis 02.10.2020 in Innsbruck
ULG Sexualpädagogik von 04.10.2019 bis 02.10.2020 in Innsbruck

2020

Zertifizierte Sexualpädagog*innen

Unsere Absolvent*innen können sich mit dem Erwerb der Zertifizierung in die Liste der Absolvent*innen der Sigmund Freud Privatuniversität eintragen lassen.

Sexualpädagog*innen bereiten die Informationen zu sexualitäts- und partnerschaftsbezogenen Themen alters- und adressatengerecht auf.

Ziel der Arbeit von Sexualpädagog*innen ist eine optimale Informationsvermittlung zu den Themen sexuelle Gesundheit, sexuelle Rechte und Partnerschaft. Darüber hinaus, begleiten und unterstützen Sexualpädagog*innen Menschen aller Altersstufen in der Entwicklung und Gestaltung einer selbstbestimmten Sexualität.

Alle zertifizierten Sexualpädagog*innen

Diese Lehrgänge könnten Sie auch interessieren

Traumapädagogik und traumazentrierte Fachberatung

Vielen Menschen erleiden im Laufe ihres Lebens psychische Traumatisierungen. Auch Kinder und Jugendliche sind extremen Belastungen wie (sexualisierter) Gewalt, Vernachlässigung, Verlusten oder Flucht ausgesetzt. Lange Zeit wurde das Thema „Traumatisierung“ in sozialen und pädagogischen Arbeitsfeldern zu wenig beachtet. Erkenntnisse aus der Psychotraumatologie, der Hirn- und Bindungsforschung unterstreichen jedoch die Notwendigkeit eines neuen traumaspezifischen Fallverstehens. Sozialpädagog*innen und andere pädagogische Fachkräfte können stabilisierend und ressourcenorientiert mit belasteten Heranwachsenden und traumatisierten Menschen arbeiten.

Psychosoziale Beratung bei Krise und Trauma

Dieser Lehrgang vermittelt ein tiefgreifendes Verständnis für Psychotraumata und schwere Krisen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Detaillierte Kenntnisse der Psychotraumatologie, Neurobiologie, Traumaverarbeitung und Resilienzforschung ermöglichen eine kompetente traumasensible Beratung und Begleitung von schwer belasteten Menschen. Die Vermittlung von anwendungsorientierten Interventionen ermöglicht eine direkte Umsetzung der Lehrgangsinhalte in die eigene Praxis.

Notfallpsychologie und psychologisches Krisenmanagement

Wer hilft, wenn das Leben plötzlich auseinanderbricht? Wenn man gerade den liebsten Menschen verloren hat? Oder bei einem Unfall Schreckliches mitansehen musste?

Notfälle und traumatische Ereignisse treffen die meisten Menschen völlig unvermittelt, können heftige psychische Reaktionen hervorrufen und manchmal auch mittel- und langfristige Folgen für die Betroffenen haben. 

Im Universitätslehrgang „Notfallpsychologie und psychologisches Krisenmanagement“ wird fundiert und praxisorientiert das notfallpsychologische Wissen zur Verfügung gestellt, um Menschen in akuten Belastungssituationen und nach traumatischen Erlebnissen kompetent zu unterstützen.

Suizidprävention plus - Schulung zum "Gatekeeper der Suizidprävention"

Im Umgang mit suizidalen Personen besteht häufig große Unsicherheit. Fachkräfte aus dem psychosozialen, therapeutischen, medizinischen oder pädagogischen Bereich fühlen sich oft auf solche Situationen nicht ausreichend vorbereitet. Die Sorge etwas falsch zu machen und Mythen über das Thema Suizidalität verhindern ein professionelles Handeln und können dazu führen, dass sich Fachkräfte als zu wenig kompetent und in weiterer Folge schuldig fühlen.

Dieser Lehrgang bietet das Hintergrundwissen und Handwerkszeug, um Menschen in suizidalen Krisen angemessen und kompetent zu begegnen und dabei eine hilfreiche Haltung einzunehmen, ohne die eigenen Grenzen außer Acht zu lassen.