Universitätslehrgang

Notfallpsychologie und psychologisches Krisenmanagement

Wer hilft, wenn das Leben plötzlich auseinanderbricht? Wenn man gerade den liebsten Menschen verloren hat? Oder bei einem Unfall Schreckliches mitansehen musste?

Notfälle und traumatische Ereignisse treffen die meisten Menschen völlig unvermittelt, können heftige psychische Reaktionen hervorrufen und manchmal auch mittel- und langfristige Folgen für die Betroffenen haben. 

Im Universitätslehrgang „Notfallpsychologie und psychologisches Krisenmanagement“ wird fundiert und praxisorientiert das notfallpsychologische Wissen zur Verfügung gestellt, um Menschen in akuten Belastungssituationen und nach traumatischen Erlebnissen kompetent zu unterstützen.

duration Created with Sketch.

Dauer

1 Semester
75 Einheiten
10 ECTS

Group 11 Created with Sketch.

Veranstaltungsorte

Innsbruck, Wien

Group 3 Created with Sketch.

Lehrgangsleitung

Mag.a Dr.in Johanna Gerngroß

Nächste Termine

Ort

Innsbruck

Anmeldeschluss

10. September 2025

Zeitraum

10.10.2025 – 31.01.2026

Plätze verfügbar

15

Ort

Wien

Anmeldeschluss

20. Januar 2026

Zeitraum

20.02.2026 – 30.05.2026

Plätze verfügbar

20

Ort

Innsbruck

Anmeldeschluss

16. September 2026

Zeitraum

16.10.2026 – 23.01.2027

Plätze verfügbar

20

Ort

Wien

Anmeldeschluss

12. Februar 2027

Zeitraum

12.03.2027 – 26.06.2027

Plätze verfügbar

20

Ort

Innsbruck

Anmeldeschluss

15. September 2027

Zeitraum

15.10.2027 – 22.01.2028

Plätze verfügbar

20

Ort

Innsbruck

Anmeldeschluss

13. September 2028

Zeitraum

13.10.2028 – 10.02.2029

Plätze verfügbar

20

Ort

Innsbruck

Anmeldeschluss

12. September 2029

Zeitraum

12.10.2029 – 16.02.2030

Plätze verfügbar

20

Informationen zum Lehrgang

Allgemeines

Ob es um das Überbringen schlechter Nachrichten, Krisenintervention nach einem Notfall oder um das Vorgehen nach einem Großschadensfall geht – notfallpsychologische Hilfe unterstützt Betroffene in ihren normalen und gesunden Verarbeitungsmöglichkeiten und verfolgt somit einen konsequenten salutogenetischen Ansatz.

In diesem Lehrgang werden die erforderlichen notfallpsychologischen Kenntnisse vermittelt, um die psychische Stabilität und Gesundheit von Betroffenen und deren Angehörigen nach Notfällen und potenziell traumatisierenden Ereignissen und von Einsatzkräften während und unmittelbar nach solchen Ereignissen zu erhalten oder wiederherzustellen.

Besonderes Augenmerk wird neben der Betreuung der Einzelpersonen auf das psychologische Krisenmanagement von Notfällen und Krisen in Organisationen und Institutionen, wie beispielsweise in Schulen oder am Arbeitsplatz, gelegt.

Veranstalter dieses Universitätslehrgangs ist die Fakultät für Psychologie der Sigmund Freud Privatuniversität. Die COMMITMENT Institut – Zangerl GmbH übernimmt als außerhochschulischer Rechtsträger die wirtschaftliche und organisatorische Durchführung des vorliegenden Universitätslehrganges. 

Zielgruppen

Dieser Lehrgang ist für Fachpersonen geeignet, die im beruflichen Kontext Menschen bei der Bewältigung von Notfällen und extrem belastenden Ereignissen professionell unterstützen möchten. 

Teilnahmevoraussetzungen:

Für die Teilnahme ist eine fachlich in Frage kommende Berufsausbildung oder Berufserfahrung erforderlich. Wünschenswert ist zudem eine ausreichende psychische Stabilität.

Inhalte und Aufbau des Lehrgangs

Der Lehrgang deckt ein breites Spektrum an Themen ab: ausgehend von Notfallreaktionen nach einem traumatischen Ereignis und entsprechenden Unterstützungsmöglichkeiten in der Krisenintervention, werden vertiefend Maßnahmen des psychologischen Krisenmanagements bei Krisen und Notfällen im Bildungssystem beispielsweise in Kindergärten, Schulen oder Sportvereinen erarbeitet, zudem das Vorgehen bei Großschadensfällen sowie die Begleitung von betroffenen Kindern und Jugendlichen thematisiert.

Der Lehrgang besteht aus 5 Modulen, die berufsbegleitend angeboten werden und kann mit einem Zertifikat der Sigmund Freud Privatuniversität zum „Caregiver für psychosoziale Notfallhilfe“ abgeschlossen werden.

Die Inhalte des Lehrgangs werden durch vielfältige Methoden erarbeitet, wie Theorieinput, Fallbearbeitungen oder Simulationen. In Rollen- und Planspielen kann das Erlernte angewendet und geübt werden.

In Ihrem Lernerfolg werden Sie von unseren renommierten Referent*innen, die alle aus der Praxis kommen, unterstützt.

Auf Wunsch und bei Bedarf besteht die Möglichkeit, im CareCenter des COMMITMENT Instituts ein freiwilliges Praktikum zu absolvieren.

Aufbau Notfallpsychologie.jpg

Curriculum

Das Curriculum wird durch die Lehrgangsleitung immer wieder überarbeitet und aktualisiert, um eine Fortbildung nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen sicher zu stellen. Das dritte geänderte Curriculum ist seit dem 01.09.2020 in Kraft. Es besteht aus fünf Modulen mit 75 Unterrichtseinheiten, das sind 5 Semesterwochenstunden bzw. 10 ECTS-Punkte.

Die für die Zertifizierung erforderliche Anwesenheitspflicht beträgt laut Studienordnung der Sigmund Freud Privatuniversität 80%.

Curriculum

Abschluss und Zertifizierung

Nach dem erfolgreichen Absolvieren der fünf Module und der Abschlussprüfung erfolgt die Zertifizierung zum/zur „Caregiver für psychosoziale Notfallhilfe“ durch die Sigmund Freud Privatuniversität.

Unsere Absolvent*innen können sich auf Wunsch nach dem erfolgreichen Abschluss in die Liste der zertifizierten Expert*innen des COMMITMENT Instituts auf dem Gebiet der Notfallpsychologie eintragen lassen.

Ihre Investition

Die Kosten für das gesamte einsemestrige Curriculum betragen € 1.950.- (inkl. Seminarunterlagen und Seminargetränken, exkl. Zertifizierung)

Die Gebühr für die Abschlussprüfung und Zertifizierung beträgt € 175.- (inkl. kleiner Abschlussfeier).

Zusätzlich fällt noch der ÖH-Beitrag (dzt. € 24,70) an. Dieser wird direkt von der Universität eingehoben.

 

Ermäßigungen:

Bei verbindlicher Anmeldung bis 3 Monate vor Lehrgangsbeginn reduziert sich die Lehrgangsgebühr um € 200.- und beträgt € 1.750.- (inkl. Seminarunterlagen, Pausengetränken, exkl. Zertifizierung)!

 

Teilzahlungsmodelle:

Auf Wunsch erstellen wir Ihren persönlichen Ratenzahlungsplan. Wegen des organisatorischen Mehraufwandes stellen wir bei Ratenzahlungen € 60,- in Rechnung.

Bildungskarenz/ Weiterbildungsgeld

Antragsteller*innen können bis zu einem Jahr Bildungskarenz beanspruchen. Die Zustimmung des Arbeitgebers ist Voraussetzung, um das Weiterbildungsgeld des AMS in Höhe des Arbeitslosengeldes zu erhalten.

Weitere Informationen

Steuerliche Absetzmöglichkeiten

Bis zu 50 % der Fortbildungskosten sind für Privatpersonen und Selbständige steuerlich voll absetzbar und werden daher vom Staat rückerstattet. Voraussetzung ist, dass die Fortbildung der Verbesserung der Kenntnisse und Fähigkeiten im bisher ausgeübten Beruf dient.

Die Fortbildungskosten sind als Werbungskosten (Lehrgangskosten, Literatur, Arbeitsmittel, Fahrkosten, Nächtigungskosten) bzw. im Rahmen von betrieblichen Einkünften als Betriebsausgaben absetzbar.

Weitere Informationen

Förderungsmöglichkeiten

Informationen zu Finanzierungs- und Förderungsmöglichkeiten finden Sie auf folgenden Seiten:

http://www.kursfoerderung.at 

http://erwachsenenbildung.at 

http://bildungsfoerderung.bic.at 

https://www.waff.at/ 

OÖ Bildungskonto

Unsere Referent*innen im Lehrgang Notfallpsychologie

Mag.a Dr.in Johanna Gerngroß

Klinische und Gesundheitspsychologin, Notfallpsychologin

Mag. Bernhard Geyer

Dipl. Lebens- & Sozialberater, Systemischer Berater und Supervisor, zertifizierter Krisen- und Traumaberater

Mag.a Gerda Greinz

Klinische u. Gesundheitspsychologin, Notfallpsychologin, Psychotherapeutin (Existenzanalyse)

Prof. Dr. Clemens Hausmann

Klinischer und Gesundheitspsychologe, Notfallpsychologe

Mag.a Elisabeth Karnholz

Klinische und Gesundheitspsychologin, Notfallpsychologin, Arbeitspsychologin, Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin

Mag.a Kerstin Peer

Klinische und Gesundheitspsychologin, Notfallpsychologin

Mag.a Dr.in Ruth Warger

Klinische und Gesundheitspsychologin, Notfallpsychologin, Sportpsychologin, Psychotherapeutin (i. A.)

Ing. Bernhard Kuppek

Ing. Bernhard Kuppek

Leiter der Geschäftsstelle für Dorf- & Stadtentwicklung beim Amt der OÖ. Landesregierung

Der Universitätslehrgang Notfallpsychologie und psychologisches Krisenmanagement ist nicht nur fachlich eine große Bereicherung, sondern dient auch sehr gut der persönlichen Entwicklung im Leben. Gerade als ehrenamtlicher Mitarbeiter der Krisenintervention beim Roten Kreuz Oberösterreich ist mir eine fundierte Weiterbildung sehr wichtig.

Der Lehrgang ist von der Schwerpunktsetzung, von den Referentinnen und Referenten exzellent besetzt. Chapeau!

Ulrike Maurer

Ulrike Maurer

Psychosoziale Beraterin mit systemischem Ansatz in eigener Praxis

„Der Universitätslehrgang „Notfallpsychologie und psychologisches Krisenmanagement“ ist als Ergänzung für mein Arbeitsfeld als Psychosoziale Beraterin sehr wichtig. Die Themen und Inhalte waren sehr interessant und praxisnah gestaltet. Die hochqualifizierten Referent*innen gaben uns einen Einblick in ihre langjährige Arbeit und den erworbenen Erfahrungen. Dabei bekamen wir auch das nötige Handwerkszeug bzw. die nötigen Inputs für eine gute Begleitung im Krisenfall.

Die Organisation des Lehrganges war sehr kompetent und ich kann diesen Lehrgang wärmstens weiterempfehlen!“

Silvia Rosenauer

Institutsreferentin

Der ULG „Notfallpsychologie und psychologisches Krisenmanagement“ war ein großer Gewinn für mich – sowohl privat als auch beruflich.

Ich bin ehrenamtlich beim Roten Kreuz in der Krisenintervention und durch diesen Lehrgang habe ich noch mehr Knowhow und „Handwerkszeug“ bekommen.

In den einzelnen Unterrichtsblöcken wird sehr auf ein ausgewogenes Verhältnis von Theorie und Praxis geachtet. Es gibt sehr viele hilfreiche Beispiele aus der täglichen Arbeit der ReferentInnen.

Man bekommt auch in einem geschützten Rahmen die Möglichkeit, das Besprochene selber auszuprobieren.

Ich kann diesen Lehrgang uneingeschränkt weiterempfehlen!

V. Hennefründ

Masterstudent Humanmedizin (SFU)

„Ein exzellenter Lehrgang mit sehr guten Dozenten. Die gute Mischung aus sehr interaktiven Theorievorträgen, Fallbeispielen und Rollenspielen war optimal zur Vermittlung des Stoffes. – Eine große Bereicherung, besonders für Alle die in der Patientenversorgung arbeiten.

Für die ärztliche Arbeit aus meiner Sicht ein sehr wertvolles Instrument, um auch in emotional schwierigen oder belastenden Situationen eine gute Handlungssicherheit zu haben und die Versorgung zu optimieren.“

Dr. Michael Schenk

Theologe, Notfallseelsorger, Dozent

Der Mehrwert dieses Universitätslehrgangs „Notfallpsychologie und psychologisches Krisenmanagement“ zeichnete sich vorrangig durch die gute Strukturierung und die Aktualität des bestehenden Lehrinhaltes aus. Eine besondere Bereicherung war das hochqualifizierte Dozenten-Team, das die Teilnehmer mit unterschiedlichen beruflichen Hintergründen anhand eines transparenten Handlungsleitfadens auf ein gemeinsames Ziel fokussierte, um wie in der Praxis epochal als ein homogenes Team zu agieren. Der anspruchsvolle Balanceakt zwischen Theorie und Praxis wurde in diesem Universitätslehrgang auf exzellente Weise gemeistert. Die zuvor erarbeiteten theoretischen Grundlagen wurden in Form von Fallbeispielen und Rollenspielen in ausführlicher Form für die tägliche Anwendung eingeübt.

Selbst nach jahrzehntelanger Tätigkeit in der Intensiv- und Notfallmedizin sowie in der Notfallseelsorge stellt das vermittelte Wissen dieses Lehrgangs für mich einen absoluten Mehrwert dar.

Mag. Barbara Pirklbauer

Klinische und Gesundheitspsychologin, Psychoonkologin, Psychotherapeutin, Rehabilitationszentrum der PV Bad Schallerbach, OÖ

„Dieser Universitätslehrgang ist aus meiner Sicht unbedingt zu empfehlen. In hoch kompetenter und vor allem sehr praktischer Umsetzung wird auf diese enorm wichtigen ersten stabilisierenden Zugänge für betroffene Erwachsene und Kinder/Jugendliche eingegangen. So ist ein inneres Handwerkszeug vorhanden, um konkret, klar und der Situation entsprechend Menschen stabilisieren zu können.“

Cetin Ari

Cetin Ari

Heilpraktiker Psychotherapie und Ressourcenorientierte Traumapädagogik /Traumazentrierte Fachberatung & Einzelfallhelfer Sozialpsychiatrischer Dienst Berlin

„Es war ein unvergesslicher Lehrgang mit einer tollen Teilnehmergemeinschaft.

Ich danke der Sigmund Freud Privatuniversität und dem COMMITMENT Institut für diese qualifizierte Organisation.“

Alexandra Winterer, B.A.

Assistenz Risikomanagement

„Der Lehrgang ist sehr praxisorientiert und bietet viele Möglichkeiten, das Gelernte anhand von Fallbeispielen, Übungen und Reflexionen anzuwenden und zu vertiefen. Auch der kollegiale Umgang und Austausch mit anderen Teilnehmenden ist sehr bereichernd. Die Organisation und Betreuung sind hervorragend. Persönlich fühle ich mich nun besser vorbereitet und sicherer, um Menschen in Notlagen professionell und empathisch zu unterstützen.

Ich kann den Lehrgang jedem empfehlen, der sich für dieses spannende und wichtige Fachgebiet interessiert.“

Christian Krpoun

Christian Krpoun

CEO currycom communications, Systemischer Berater und Coach in den Bereichen Organisations- und Führungskräfteentwicklung, Krisenkommunikation und strategische Markenberatung

Mit Stolz das Abschlusskolloquium des Universitätslehrgangs „Notfallpsychologie und psychologisches Krisenmanagement“ der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien erfolgreich absolviert!

Anspruchsvoll, fordernd, wertvoll und bedeutsam - vielen Dank an das großartige Referent:innen-Team rund um Universitätslektorin Mag. Dr. Johanna Gerngroß."

Dagmar Theresia Eckmair, MSc.

Psychosoziale Beratung

„Wichtige Themen für unsere Gesellschaft. Uni-Lehrgang „Notfallpsychologie u. psychologisches Krisenmanagement“. Es freut mich sehr, einen so hochwertigen ULG absolviert haben zu dürfen. Die Referent:innen – jede(r) Einzelne eine Empfehlung, sowie der gesamte Kurs-Inhalt. Auch die Organisation war, wie beim ULG „Suizidprävention-plus“, TOP.

Danke an das Team und die netten Kolleg:innen-Persönlichkeiten, es war und ist schön mit Euch.“

Eva Andrea Melcher

Spezialistin für Dokumentation von Treasury Verträgen in einer österreichischen Bank

„Der Universitätslehrgang „Notfallpsychologie und psychologisches Krisenmanagement“ stellt für meine berufliche Tätigkeit keine notwendige Aus- bzw. Weiterbildung dar, trotzdem hat mich der Inhalt sehr angesprochen und mein Interesse an der Ausbildung geweckt. Jedes in sich abgeschlossene Modul ist sehr gut strukturiert und organisiert. Die inhaltliche Verknüpfung bestimmter Themenbereiche erweitert neben fundiertem Basiswissen auch das Anwendungsspektrum. Die fachliche Kompetenz wird dank der hervorragenden Referent:Innen und dem fortlaufenden Bezug zur Praxis gut verständlich aufgebaut und durch Übungsbeispiele vertieft.

Mich hat der Lehrgang von der ersten Stunde an begeistert und bereichert. Der Lehrgang ist auch für jene ohne einschlägige Vorkenntnisse unbedingt empfehlenswert!"

Sofia Straub, MSc.

Klinische Psychologin im Case Management der Justizanstalt Asten

Der Universitätslehrgang "Notfallpsychologie und psychologisches Krisenmanagement" kombiniert theoretische Hintergründe mit praktischem Know-how in Form von Fallbeispielen und Rollenspielen. Der ständige Bezug zur Praxis vermittelt den Kursteilnehmer*innen ein fundiertes Verständnis über die Wirkfaktoren eines potenziell traumatisierenden Ereignisses und bietet in der Folge einen transparenten Handlungsleitfaden für das Krisenmanagement.

Die ausgezeichnete Organisation ermöglicht von der Kursanmeldung bis zum Abschlusskolloquium einen reibungslosen Ablauf, sodass wir Teilnehmer*innen uns ausschließlich auf die Inhalte des Lehrganges konzentrieren konnten.

Aus persönlicher Sicht empfehle ich den Lehrgang jeder und jedem am Umgang mit Notfällen und Krisensituationen Interessierten, gleich ob Fachkundige oder Laienhelfer*innen."

Nataša Miletić

Nataša Miletić

Pädagogin

Während des gesamten Lehrgangs habe ich mich immer wunderbar betreut gefühlt. Ich bin sehr stolz und glücklich, dass wir so erfahrene und kompetente Referenten hatten. Ganz tolle Persönlichkeiten und wunderbare Menschen. Danke!"

Mag. Walter Egger

Mag. Walter Egger

Geschäftsgruppenleiter für Betriebe der Stadt Villach, Geschäftsführer der Bestattung Kärnten GesmbH, Koordinator für SvE beim Kärntner Landesfeuerwehrverband

„Der Inhalt wie auch die Praxisnähe des Universitätslehrganges waren dank der hochkarätigen Vortragenden auf sehr hohem Niveau. Auch die geblockte Abwicklung der Lehrgangseinheiten war sehr effizient für die Teilnehmer.

Das vermittelte Wissen stellt für mich sowohl beruflich (Notfallinterventionen, Krisenmanagement) wie auch im Bereich der ehrenamtlichen Arbeit (SvE - Stessverarbeitung nach belastenden Einsätzen) einen absoluten Mehrwert dar."

Tamina Strouhal, BA

Dipl. psych. Gesundheits- und Krankenschwester, Sozialarbeiterin & Sozialpädagogin

„Der Universitätslehrgang zeichnet sich durch eine hervorragende Strukturierung sowie Organisation durch das COMMITMENT Institut aus. Die einzelnen Module sind nachvollziehbar aufgebaut und in sich abgeschlossen jedoch gut miteinander zu verknüpfen, sodass Querbezüge leicht hergestellt werden können. Die Vortragenden haben ihr Wissen kompetent und gut verstehbar vermittelt, vor allem aber sehr praxisnah.

Die schriftlichen Unterlagen sind übersichtlich und laden auch zu einem späteren Zeitpunkt zum Nachschlagen ein. Trotz teilweise schweren Inhalten mangelte es nie an einer gesunden Portion Humor.

Der Universitätslehrgang war eine Bereicherung für mich und ich kann ihn guten Gewissens weiterempfehlen."

Mag.a Gabriele Hilber

Mag.a Gabriele Hilber

Juristin/ Coach

„Der Universitätslehrgang Notfallpsychologie und psychologisches Krisenmanagement ist eine Ausbildung von Praktikern für Praktiker. Die fundierte Erfahrung und große Expertise der Ausbildner*innen wird sichtbar – der sehr gut und kompakt aufbereitete fachliche Input kombiniert sich mit zahlreichen praxisnahen Übungssituationen. Die einzelnen Module sind so aufgebaut und aufeinander abgestimmt, dass das neu Gelernte gut in das bereits Bestehende integriert werden kann. Die organisatorische Begleitung habe ich als sehr professionell wahrgenommen. Insgesamt war die Ausbildung für mich eine sehr bereichernde Erfahrung."

Beatrice Zilian, BEd M.Ed.

Beatrice Zilian, BEd M.Ed.

Der Lehrgang war mit seinen 5 Modulen einerseits pro Modul gut in sich abgeschlossen und verstehbar, andererseits zog sich ein roter Faden durch die Ausbildung, welcher uns Teilnehmer:innen Schritt für Schritt an die notfallpsychologischen Herangehensweisen leitete. Übungen mit Fallannahmen ließen uns das Vermittelte der jeweiligen Module in die Praxis ´im noch geschützten Rahmen der Ausbildung´ umsetzen und gemeinsam reflektieren. Die Lehrenden waren mit Erfahrungen aus ihren Arbeitsbereichen, wie Einzel- und Gruppenberatungen und -betreuungen, Blaulichtorganisationen, dem Kranken-/Gesundheitswesen, der Wissenschaft und Forschung in Praxis und Theorie und vor allem, mit vollem Eifer und voller Freude sowie dem notwendigen Humor an richtiger Stelle - trotz schwerer Thematik -, präsent. Schließlich soll die gute und freundliche Begleitung der Lehrgangsleitung, durch Frau Mag.a Dr.in Johanna Gerngroß dankend erwähnt werden sowie die perfekte Organisation und Betreuung durch das COMMITMENT Institut.

Mag.a Karin Egger

Klinische und Gesundheitspsychologin

„Im Universitätslehrgang „Notfallpsychologie und psychologisches Krisenmanagement“ werden theoretisches Wissen und praktische Interventionen anschaulich vermittelt, um in Krisen-/ Notfallsituationen kompetent unterstützen zu können.“

Mag.a Eva-Maria Wessner

Klinische und Gesundheitspsychologin

„Ich kann den Lehrgang mit sehr gutem Gewissen weiterempfehlen. Die Inhalte waren eine perfekte Mischung aus wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischen Beispielen, die Vortragenden waren durchwegs kompetent und sympathisch. Ich bin froh, den ganzen Lehrgang gebucht zu haben, es macht für mich einfach mehr Sinn, als einzelne, nicht zusammenhängende Seminare zu besuchen. Ich habe wirklich das Gefühl, gut für die Praxis vorbereitet worden zu sein.“

Mag.a Michaela Stockinger

Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationspsychologin

„Der Lehrgang „Notfallpsychologie und psychologisches Krisenmanagement“ war genau die richtige Wahl für mich: praxisorientiert, wissenschaftlich fundiert, tolles ReferentInnen-Team und äußerst bemühte Leitung, so soll es ein!“

Kai Dittus, BSc

Studierender Psychologie im Master

Gut gefallen hat mir die praxisnahe Vermittlung der Inhalte durch die erfahrenen und kompetenten DozentInnen. Außerdem kann ich mit Hilfe der ausführlichen Lernunterlagen bei Bedarf jederzeit wieder tiefer zurück in einzelne Themengebiete einsteigen.

Absolvent*innen

ULG Notfallpsychologie und psychologisches Krisenmanagement von 22.03.2024 bis 29.06.2024 in Wien
ULG Notfallpsychologie und psychologisches Krisenmanagement von 22.03.2024 bis 29.06.2024 in Wien

2024

ULG Notfallpsychologie und psychologisches Krisenmanagement von 13.10.2023 bis 17.02.2024 in Linz
ULG Notfallpsychologie und psychologisches Krisenmanagement von 13.10.2023 bis 17.02.2024 in Linz

2024

ULG Notfallpsychologie und psychologisches Krisenmanagement von 14.10.2022 bis 04.02.2023 in Innsbruck
ULG Notfallpsychologie und psychologisches Krisenmanagement von 14.10.2022 bis 04.02.2023 in Innsbruck

2023

ULG Notfallpsychologie und psychologisches Krisenmanagement von 25.02.2022 bis 18.06.2022 in Wien
ULG Notfallpsychologie und psychologisches Krisenmanagement von 25.02.2022 bis 18.06.2022 in Wien

2022

ULG Notfallpsychologie und psychologisches Krisenmanagement von 15.10.2021 bis 22.01.2022 in Innsbruck
ULG Notfallpsychologie und psychologisches Krisenmanagement von 15.10.2021 bis 22.01.2022 in Innsbruck

2022

ULG Notfallpsychologie und psychologisches Krisenmanagement von 26.02.2021 bis 19.06.2021 in Wien
ULG Notfallpsychologie und psychologisches Krisenmanagement von 26.02.2021 bis 19.06.2021 in Wien

2021

ULG Notfallpsychologie und psychologisches Krisenmanagement von 16.10.2020 bis 06.02.2021 in Innsbruck
ULG Notfallpsychologie und psychologisches Krisenmanagement von 16.10.2020 bis 06.02.2021 in Innsbruck

2021

ULG Notfallpsychologie und psychologisches Krisenmanagement von 15.02.2019 bis 25.05.2019 in Wien
ULG Notfallpsychologie und psychologisches Krisenmanagement von 15.02.2019 bis 25.05.2019 in Wien

2019

ULG Notfallpsychologie und psychologisches Krisenmanagement von 12.10.2018 bis 23.02.2019 in Innsbruck
ULG Notfallpsychologie und psychologisches Krisenmanagement von 12.10.2018 bis 23.02.2019 in Innsbruck

2019

ULG Notfallpsychologie und psychologisches Krisenmanagement von 09.03.2018 bis 16.06.2018 in Wien
ULG Notfallpsychologie und psychologisches Krisenmanagement von 09.03.2018 bis 16.06.2018 in Wien

2018

ULG Notfallpsychologie und psychologisches Krisenmanagement von 13.10.2017 bis 03.02.2018 in Linz
ULG Notfallpsychologie und psychologisches Krisenmanagement von 13.10.2017 bis 03.02.2018 in Linz

2018

ULG Notfallpsychologie und psychologisches Krisenmanagement von 03.03.2017 bis 24.06.2017 in Wien
ULG Notfallpsychologie und psychologisches Krisenmanagement von 03.03.2017 bis 24.06.2017 in Wien

2017

ULG Notfallpsychologie und psychologisches Krisenmanagement von 11.03.2016 bis 25.06.2016 in Wien
ULG Notfallpsychologie und psychologisches Krisenmanagement von 11.03.2016 bis 25.06.2016 in Wien

2016

ULG Notfallpsychologie und psychologisches Krisenmanagement von 23.10.2015 bis 13.02.2016 in Berlin
ULG Notfallpsychologie und psychologisches Krisenmanagement von 23.10.2015 bis 13.02.2016 in Berlin

2016

ULG Notfallpsychologie und psychologisches Krisenmanagement von 09.10.2015 bis 30.01.2016 in Linz
ULG Notfallpsychologie und psychologisches Krisenmanagement von 09.10.2015 bis 30.01.2016 in Linz

2016

Zertifizierte Caregiver für psychosoziale Notfallhilfe

Unsere Absolvent*innen können sich mit dem Erwerb der Zertifizierung in die Liste der Absolvent*innen der Sigmund Freud Privatuniversität eintragen lassen.

Personen mit notfallpsychologischen Kompetenzen besitzen umfangreiche Kenntnisse über notfallpsychologische Maßnahmen, Krisenintervention, Krisenmanagement, Peer-Support und dem Coaching von Führungskräften und Entscheidungsträger*innen. Sie unterstützen Betroffene, deren Angehörige und Einsatzkräfte in der Bewältigung von Notfällen und traumatischen Ereignissen. Zudem beraten sie Unternehmen und Institutionen in der Durchführung präventiver Maßnahmen und unterstützen bei der Krisenbewältigung.

Alle zertifizierten Caregiver für psychosoziale Notfallhilfe

Diese Lehrgänge könnten Sie auch interessieren

Traumapädagogik und traumazentrierte Fachberatung

Vielen Menschen erleiden im Laufe ihres Lebens psychische Traumatisierungen. Auch Kinder und Jugendliche sind extremen Belastungen wie (sexualisierter) Gewalt, Vernachlässigung, Verlusten oder Flucht ausgesetzt. Lange Zeit wurde das Thema „Traumatisierung“ in sozialen und pädagogischen Arbeitsfeldern zu wenig beachtet. Erkenntnisse aus der Psychotraumatologie, der Hirn- und Bindungsforschung unterstreichen jedoch die Notwendigkeit eines neuen traumaspezifischen Fallverstehens. Sozialpädagog*innen und andere pädagogische Fachkräfte können stabilisierend und ressourcenorientiert mit belasteten Heranwachsenden und traumatisierten Menschen arbeiten.

Psychosoziale Beratung bei Krise und Trauma

Dieser Lehrgang vermittelt ein tiefgreifendes Verständnis für Psychotraumata und schwere Krisen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Detaillierte Kenntnisse der Psychotraumatologie, Neurobiologie, Traumaverarbeitung und Resilienzforschung ermöglichen eine kompetente traumasensible Beratung und Begleitung von schwer belasteten Menschen. Die Vermittlung von anwendungsorientierten Interventionen ermöglicht eine direkte Umsetzung der Lehrgangsinhalte in die eigene Praxis.

Suizidprävention plus - Schulung zum "Gatekeeper der Suizidprävention"

Im Umgang mit suizidalen Personen besteht häufig große Unsicherheit. Fachkräfte aus dem psychosozialen, therapeutischen, medizinischen oder pädagogischen Bereich fühlen sich oft auf solche Situationen nicht ausreichend vorbereitet. Die Sorge etwas falsch zu machen und Mythen über das Thema Suizidalität verhindern ein professionelles Handeln und können dazu führen, dass sich Fachkräfte als zu wenig kompetent und in weiterer Folge schuldig fühlen.

Dieser Lehrgang bietet das Hintergrundwissen und Handwerkszeug, um Menschen in suizidalen Krisen angemessen und kompetent zu begegnen und dabei eine hilfreiche Haltung einzunehmen, ohne die eigenen Grenzen außer Acht zu lassen.

Sexualpädagogik und sexuelle Bildung

Sexualpädagogik und sexuelle Bildung

Sexuelle Bildung fördert laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) Respekt, Toleranz und Empathie für andere, die Gleichstellung der Geschlechter, kritisches Denken, Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl, die Freude an der Sexualität sowie respektvolle Beziehungen. Es geht um mehr als um altersentsprechende „Aufklärung“. Eine zeitgemäße Sexualpädagogik versteht Sexualität als ein positives, dem Menschen innewohnendes Potenzial.

Die Vielfalt der Lebensformen ist ein Thema, welches sich durch den gesamten Lehrgang zieht. Dabei werden z.B. konstruktive Perspektiven auf Geschlecht, Gender und Sexualität vermittelt, um die Grundzüge einer Sexualpädagogik und sexuellen Bildung der Vielfalt besser verstehen zu können und für versteckte heteronormative Denkstrukturen, Vorannahmen oder Vorurteile im pädagogischen Alltag sensibilisiert zu sein.