Universitätslehrgang

Traumapädagogik und traumazentrierte Fachberatung

Vielen Menschen erleiden im Laufe ihres Lebens psychische Traumatisierungen. Auch Kinder und Jugendliche sind extremen Belastungen wie (sexualisierter) Gewalt, Vernachlässigung, Verlusten oder Flucht ausgesetzt. Lange Zeit wurde das Thema „Traumatisierung“ in sozialen und pädagogischen Arbeitsfeldern zu wenig beachtet. Erkenntnisse aus der Psychotraumatologie, der Hirn- und Bindungsforschung unterstreichen jedoch die Notwendigkeit eines neuen traumaspezifischen Fallverstehens. Sozialpädagog*innen und andere pädagogische Fachkräfte können stabilisierend und ressourcenorientiert mit belasteten Heranwachsenden und traumatisierten Menschen arbeiten.

duration Created with Sketch.

Dauer

2 Semester
159 Einheiten
21 ECTS

Group 11 Created with Sketch.

Veranstaltungsorte

Innsbruck, Wien

Group 3 Created with Sketch.

Lehrgangsleitung

Mag.a Dr.in Johanna Gerngroß

Nächste Termine

Ort

Innsbruck

Anmeldeschluss

12. August 2025

Zeitraum

12.09.2025 – 11.04.2026

Plätze verfügbar

16

Ort

Wien

Anmeldeschluss

30. Dezember 2025

Zeitraum

30.01.2026 – 28.11.2026

Plätze verfügbar

17

Ort

Innsbruck

Anmeldeschluss

11. August 2026

Zeitraum

11.09.2026 – 17.04.2027

Plätze verfügbar

20

Ort

Innsbruck

Anmeldeschluss

10. August 2027

Zeitraum

10.09.2027 – 22.04.2028

Plätze verfügbar

20

Ort

Innsbruck

Anmeldeschluss

15. August 2028

Zeitraum

15.09.2028 – 21.04.2029

Plätze verfügbar

20

Ort

Innsbruck

Anmeldeschluss

14. August 2029

Zeitraum

14.09.2029 – 27.04.2030

Plätze verfügbar

20

Informationen zum Lehrgang

Allgemeines

Pädagogische oder psychosoziale Fachkräfte können jederzeit mit dem Thema Trauma konfrontiert sein, weshalb eine fundierte Ausbildung zu traumatischen Reaktionen und Möglichkeiten der Unterstützung für belastete Menschen unerlässlich ist.

In diesem Lehrgang beschäftigen wir uns mit den psychotraumatologischen Grundlagen, Handlungsleitlinien, Methoden und Anregungen zum Verhalten in konkreten Situationen im pädagogischen Alltag sowie Möglichkeiten des Selbstschutzes und der Selbstfürsorge für Helfer*innen. Ziel ist es, sich das nötige Wissen und Handwerkszeug anzueignen, um hoch belastete Kinder, Jugendliche und Erwachsene besser verstehen und in der Bewältigung des Unfassbaren besser unterstützen zu können.

Traumapädagogik ist keine Therapie, sondern eine Unterstützungsmaßnahme, um belastete Klient*innen sozial und emotional zu stabilisieren. Grundvoraussetzung dafür ist eine sichere, vertrauensvolle Beziehung sowie das Schaffen eines „sicheren Ortes“. Dabei geht es nicht nur um eine Begegnung zwischen Klient*in und Helfer*in, sondern auch um die Rolle der Institution und deren Strukturen. Traumapädagogik stellt sich die Frage: „Was macht traumatisch belastete Personen wieder selbstsicher und stark?“

Zielgruppen

Der Lehrgang richtet sich an Personen aus pädagogischen, sozialen, beratenden, medizinisch-pflegerischen Berufen, die ihre eigenen traumapädagogischen Kompetenzen weiterentwickeln wollen.

Teilnahmevoraussetzungen:

Für die Teilnahme ist eine fachlich in Frage kommende Berufsausbildung oder Berufserfahrung erforderlich. Wünschenswert ist zudem eine ausreichende psychische Stabilität.

Inhalte und Aufbau des Lehrgangs

Im Lehrgang setzen wir uns mit Fragen auseinander, wie:

  • Was ist ein psychisches Trauma und wie können Menschen in akuten Krisen stabilisiert und begleitet werden?
  • Wie reagiert man am besten auf die Übertragung traumatischer Erfahrungen?
  • Wie können Klient*innen in ihrer Entwicklung unterstützt werden, in unterschiedlichen Settings etwa im Krankenhaus, im Kindergarten oder in der Schule?

Nicht zu kurz kommt auch die Selbstfürsorge für Helfer*innen mit Haltung und Strategien, wie mit diesen Belastungen am besten umgegangen werden kann, um Sekundärtraumatisierungen oder Phänomene wie Mitgefühlserschöpfung zu vermeiden.

Die Weiterbildung ist praxisorientiert und richtet den Fokus auf die konkreten Arbeitsfelder der Teilnehmer*innen.

In unserem Lehrgang geht es nicht um „abprüfbares Wissen“.  Es geht uns vielmehr um Ihre individuellen Kompetenzen im pädagogischen Umgang mit traumatisierten Menschen.  Mit den Ressourcen der Lerngruppe erarbeiten wir gemeinsam einen Lernweg, der es Ihnen ermöglicht, Ihre themenbezogenen Potenziale in Kompetenzen zu verwandeln.

Zur Erreichung dieser Ziele haben wir einen berufsbegleitenden Universitätslehrgang bestehend aus 9 Modulen entwickelt, der in 2 Semestern mit einem Zertifikat der Sigmund Freud Privatuniversität zum/zur „Traumapädagog*in und traumazentrierten Fachberater*in“ abgeschlossen werden kann.

Die Inhalte des Lehrgangs werden durch vielfältige Methoden erarbeitet, wie Theorieinput, Fallbearbeitungen, Simulationen, Rollen- und Planspiele oder Gastvorträge und sind geprägt von Partizipation und einem dialogischen Miteinander. 

Inhaltlich ist der Lehrgang in 2 Teile gegliedert: inhaltlicher Schwerpunkt der ersten 6 Modulen ist die „traumazentrierte Fachberatung“, während in den 3 Aufbaumodulen spezifisch auf traumapädagogische Inhalte eingegangen wird.

Aufbau Traumapädagogik.jpg

Supervision bzw. pädagogische Selbsterfahrung

Die den Universitätslehrgang „Traumapädagogik und traumazentrierte Fachberatung“ begleitende Supervision liefert einen wesentlichen Beitrag zur Professionalisierung und soll den Teilnehmer*innen auch die Möglichkeit zur Reflexion eigener Themen in Hinblick auf die Arbeit mit Menschen in psychosozialen und traumatischen Krisen bieten. Nachzuweisen sind 16 Einheiten Einzel- oder Gruppensupervision bzw. pädagogische Selbsterfahrung.

Curriculum

Das bisherige Curriculum wurde durch die Lehrgangsleitung überarbeitet und aktualisiert und ist seit dem 01.09.2020 in Kraft. Das Curriculum fasst die beiden Abschlüsse „Traumapädagogik und traumazentrierte Fachberatung“ zusammen und sieht neun Module mit insgesamt 159 Unterrichtseinheiten vor, das entspricht 5 Semesterwochenstunden bzw. 21 ECTS-Punkten.

Curriculum

Abschluss und Zertifizierung

Nach erfolgreicher Absolvierung der neun Präsenzmodule, Nachweis über die lehrgangsbegleitende Supervision bzw. pädagogische Selbsterfahrung und des Zertifizierungskolloquiums erhalten Sie ein Abschlusszertifikat der Sigmund Freud Privatuniversität zum/zur „Traumapädagogen/in und traumazentrierten Fachberater/in“.

Unsere Absolvent*innen können sich auf Wunsch nach dem erfolgreichen Abschluss in die Liste des COMMITMENT Instituts der zertifizierten Expert*innen auf dem Gebiet der „Traumapädagogik und traumazentrierten Fachberatung“ eintragen lassen.

Ihre Investition

Die Kosten für das gesamte zweisemestrige Curriculum betragen € 4.134,- (inkl. Seminarunterlagen und Seminargetränken, exkl. Zertifizierung).

Die Gebühr für die Abschlussprüfung und Zertifizierung beträgt € 175,- (inkl. kleiner Abschlussfeier).

Zusätzlich fällt noch der ÖH-Beitrag (dzt. € 24,70) an. Dieser wird direkt von der Universität eingehoben.

 

Ermäßigungen:

Bei verbindlicher Anmeldung bis 3 Monate vor Lehrgangsbeginn reduziert sich Ihre Lehrgangsgebühr um € 200.- und beträgt € 3.934.- (inkl. Seminarunterlagen, Pausengetränken, exkl. Zertifizierung und Supervision)!

 

Teilzahlungsmodelle:

Auf Wunsch erstellen wir Ihren persönlichen Ratenzahlungsplan. Wegen des organisatorischen Mehraufwandes stellen wir bei Ratenzahlungen € 60,- in Rechnung.

Bildungskarenz/ Weiterbildungsgeld

Antragsteller*innen können bis zu einem Jahr Bildungskarenz beanspruchen. Die Zustimmung des Arbeitgebers ist Voraussetzung, um das Weiterbildungsgeld des AMS in Höhe des Arbeitslosengeldes zu erhalten.

Weitere Informationen

Steuerliche Absetzmöglichkeiten

Bis zu 50 % der Fortbildungskosten sind für Privatpersonen und Selbständige steuerlich voll absetzbar und werden daher vom Staat rückerstattet. Voraussetzung ist, dass die Fortbildung der Verbesserung der Kenntnisse und Fähigkeiten im bisher ausgeübten Beruf dient.

Die Fortbildungskosten sind als Werbungskosten (Lehrgangskosten, Literatur, Arbeitsmittel, Fahrkosten, Nächtigungskosten) bzw. im Rahmen von betrieblichen Einkünften als Betriebsausgaben absetzbar.

Weitere Informationen

Förderungsmöglichkeiten

Informationen zu Finanzierungs- und Förderungsmöglichkeiten finden Sie auf folgenden Seiten:

http://www.kursfoerderung.at 

http://erwachsenenbildung.at 

http://bildungsfoerderung.bic.at 

https://www.waff.at/ 

OÖ Bildungskonto

Unsere Referent*innen im Lehrgang Traumapädagogik

Mag.a Dunja Baux

Klinische und Gesundheitspsychologin, Systemische Psychotherapeutin sowie Säuglings-, Kinder- und Jugendtherapeutin

Dipl. Soz. Päd. (FH) Marlene Biberacher

Diplom Sozialpädagogin, Traumafachberaterin/ Traumapädagogin (DeGPT/VFTP), Ego-State-Trainerin

Univ.-Lekt. Mag.a pth. Christine Eggenhofer, BA.pth.

Existenzanalytische Psychotherapeutin in freier Praxis und Dozentin an der Sigmund-Freud-Privatuniversität Linz

Klemens Fraunbaum, MSc

Dipl. Sozialarbeiter, Supervisor, Coach, Trainer für Notfall- und Krisenmanagement

Mag.a Dr.in Johanna Gerngroß

Klinische und Gesundheitspsychologin, Notfallpsychologin

Mag. Bernhard Geyer

Dipl. Lebens- & Sozialberater, Systemischer Berater und Supervisor, zertifizierter Krisen- und Traumaberater

Mag.a Dr.in med. Veronika Gmeiner

Klinische und Gesundheitspsychologin, Notfallpsychologin, Fachärztin für Innere Medizin, Notärztin

Mag.a Gerda Greinz

Klinische u. Gesundheitspsychologin, Notfallpsychologin, Psychotherapeutin (Existenzanalyse)

Prof. Dr. Clemens Hausmann

Klinischer und Gesundheitspsychologe, Notfallpsychologe

Mag.a Elisabeth Karnholz

Klinische und Gesundheitspsychologin, Notfallpsychologin, Arbeitspsychologin, Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin

Dr.in Simone Lindorfer

Katholische Theologin, Psychologin, systemische Familientherapeutin und Traumatherapeutin

Mag.a Kerstin Peer

Klinische und Gesundheitspsychologin, Notfallpsychologin

Prof.in Dr.in med. Luise Reddemann

Prof.in Dr.in med. Luise Reddemann

Nervenärztin und Psychoanalytikerin, Traumatherapeutin

Mag.a Dr.in Ruth Warger

Klinische und Gesundheitspsychologin, Notfallpsychologin, Sportpsychologin, Psychotherapeutin (i. A.)

Patricia Weiner

Diplomierte Psychosoziale Beraterin (LSB), Diplomierte Elternberaterin, Familienberaterin nach dem Familienberatungsförderungsgesetz sowie zertifizierte Supervisorin, Paarberaterin und Traumapädagogin

Andreas Felder

Andreas Felder

Psychosozialer Berater, Rettungssanitäter, Kriseninterventionsteam & psychosoziale Betreuung von Einsatzkräften, Einsatzstab Rotes Kreuz

''Als psychosozialer Berater mit aktiver Tätigkeit in der Notfallrettung, im Kriseninterventionsteam, in der psychosozialen Betreuung von Einsatzkräften sowie im Einsatzstab des Roten Kreuzes habe ich bereits mehrere Lehrgänge besucht – darunter Traumapädagogik, traumazentrierte Fachberatung, Krisen- und Traumaberatung sowie den Gatekeeper-Lehrgang zur Suizidprävention.

Die Inhalte waren fachlich gut aufbereitet, methodisch vielseitig und für meine praktische Arbeit besonders relevant. Durch die Lehrgänge konnte ich mein Verständnis für traumasensible Begleitung und Krisenintervention deutlich vertiefen.

Ich schätze die klare Struktur, das fundierte Material und die engagierte Durchführung. Es wäre schön, wenn das Angebot an Weiterbildungen auch in Zukunft erweitert wird – ich würde mich freuen, weitere Lehrgänge zu besuchen."

Stefani Barth

Stefani Barth

Dipl. Gesundheits- und Krankenpflegerin AKH Wien

''Mein Name ist Stefani Barth und für mich sind Menschlichkeit und Authentizität von grundlegender Bedeutung und stehen daher an erster Instanz. Aufgrund dieser Eigenschaften habe ich mich für diesen Lehrgang entschieden.

Ich arbeite auf der Herzintensivstation im AKH, unterrichte nebenberuflich in einem Bildungsinstitut und gebe Workshops zu verschiedenen Themen.

Ich habe den Universitätslehrgang Sexualpädagogik und sexuelle Bildung besucht und durch meine positiven Erfahrungen habe ich danach noch den Universitätslehrgang Traumapädagogik und traumazentrierte Fachberatung abgeschlossen.

Ich bekam einen tiefen Einblick in die Arbeit mit traumatisierten Menschen, der meine Kompetenzen erweiterte. Ich habe gelernt, wie ich Menschen in schwierigen Lebenssituationen besser unterstützen kann.

Ich kann jeden einzelnen Lehrgang empfehlen.

Die Kombination aus Sexualpädagogik und Traumapädagogik ist eine ausgezeichnete Grundlage für meine professionelle Weiterentwicklung. Die erlernten Methoden helfen mir nicht nur in meiner Arbeit, sondern bereichern auch meinen Alltag. Sie unterstützen mich dabei, mein Lebensmotto „Würde achten und Menschlichkeit leben“ noch bewusster umzusetzen."

Sanja Ranc, MSc

Sanja Ranc, MSc

Psychologin, Betreuung/Schutzeinrichtung

''Eine überaus positive Erfahrung, die durch das vermittelte Wissen der Psychotraumatologie die alltägliche Arbeit mit traumatisierten Menschen verbessert und gleichzeitig eine Chance zur persönlichen Weiterentwicklung bietet. Angefangen mit der Koordination selbst, der lieben Office - Assistentin und dem Raum, in dem der Lehrgang stattfindet, über die sehr kompetenten ReferentInnen, bis hin zur Zusammenarbeit in der Gruppe, war der Lehrgang eine hervorragende Investition für die beruflichen Ziele.

Ich bin sehr dankbar, dass ich 2024 Teil dieses Teams war!"

Stefanie Walter

Inklusive Elementarpädagogin

''Der Universitätslehrgang "Traumapädagogik und traumazentrierte Fachberatung" war für mich sowohl auf beruflicher, als auch auf persönlicher Ebene eine enorme Bereicherung!  Es wurden uns ein breites Fachwissen, neuste Erkenntnisse über Traumapsychologie, sowie Handlungskompetenzen im Umgang mit belasteten und traumatisierten Menschen vermittelt.

Die wechselnden Referent*innen konnten, mit großem Wissen und Erfahrungsschatz, einen klaren Bezug zur Praxis herstellen und waren jederzeit bereit auf Fragen einzugehen. Ein großes Hauptaugenmerk lag auf der Wahrnehmungs- und Bewusstseinsschulung um professionell auf Bedürfnisse Betroffener eingehen zu können. In meiner sonderpädagogischen Arbeit ist Traumapädagogik, sowie meine innere Haltung diesbezüglich ein wichtiger Bestandteil geworden.

Nach Abschluss dieser Ausbildung kann ich klar sagen, dass das Wissen um Traumapädagogik mit all ihren Facetten meine ganzheitliche Sichtweise und mein pädagogisches Handeln bereichert hat. "

Leah Kremper

Leah Kremper

arbeitet aktuell bei Lebenshilfe OÖ als Wohngruppenleitung und Betreuerin

"Der Universitätslehrgang Traumapädagogik hat mir die Augen geöffnet und verschafft einen umfassenden Wissenszuwachs für die Arbeit mit traumatisierten Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern sowie Handlungsmöglichkeiten. Die Blicke werden geschärft und man hat sowohl praktischen als auch theoretischen Input, den man sofort umsetzen kann.

Durch den Universitätslehrgang werde ich mich jetzt beruflich verändern und vermutlichen in den Bereich Kinder- und Jugendhilfe oder psychosoziale Beratung wechseln.“

Lisa Zadrovics, BEd

Pädagogin/Sekundarstufe, Traumapädagogin

„Der Lehrgang "Traumapädagogik & traumazentrierte Fachberatung" war für meine berufliche Tätigkeit unglaublich positiv und ermöglicht ein professionelles Arbeiten mit traumatisierten Menschen. Durch viele Methoden und praktische Inhalte wurde ein umfassendes Verständnis der Thematik ermöglicht und die vielfältigen Erfahrungen der Vortragenden und Teilnehmer*innen waren ebenfalls unglaublich bereichernd. 

Danke für den gelungenen Lehrgang!“

Mag.a Ludmila Schindler

Mag.a Ludmila Schindler

Sonderpädagogin in Integrationsklassen (Volks- und Mittelschulen) Psychosoziale Beraterin (LSB) Logopädagogin nach Viktor Frankl Zentrum Wien Initiatorin der Digitalen Förderinitiative „DigiFö“ an Wiener Schulen

„Dieser Lehrgang ermöglicht allen an diesem Thema interessierten Teilnehmer:innen eine vertiefende Auseinandersetzung mit wichtigen Themen in der Biografie eines jeden Menschen und stattet angehende Traumapädagog:innen mit einem fundierten Fachwissen zu Themen rund um die psychosoziale Beratung bei Krise und Trauma aus."

Daniela Enser

Dipl. Sozialbetreuerin/Behindertenbegleitung

„Ich konnte mir im Präsenzunterricht ein unverzichtbares Wissen in der Theorie geleiteten Prozessfindung, als auch in der praktischen Umsetzung aneignen! Die Referenten zeichneten sich durch einen umfangreichen Methodenkoffer aus! Meine Fragestellungen zu bestimmten Themen wurden stets  professionell beantwortet! Kein Buch kann diesen Präsenz-Lehrgang ersetzen!

Danke für diese wertvolle Zeit, die mir viele neue Perspektiven und Kenntnisse geöffnet hat!“

Marianne Adam

Dipl. Lebensberaterin, systemischer Coach

„Ich habe den Universitätslehrgang Traumapädagogik & traumazentrierte Fachberatung im Jänner 2024 erfolgreich abgeschlossen. Durch diesen Lehrgang konnte ich mein bisheriges Wissen erweitern und vertiefen. Dank der hervorragenden Referent_innen wurden die Inhalte praxisnah vermittelt und somit ist ein Umsetzen in der täglichen Arbeit möglich.

Vielen Dank!”

Aysel Coskun-Ertuğrul, BA

Mitarbeiterin in einer Familienberatungsstelle

"Ich bin von dem Lehrgang sehr begeistert und kann diesen absolut jedem empfehlen. Die Referenten sind sehr angenehm und sehr kompetent, vor allem die praxisnahen Themen haben uns gezeigt, wie wichtig die Arbeit mit dieser Kompetenz ist.

Ich bedanke mich für die Möglichkeit und schätze es sehr, dass so wertvolle Referenten die eigene Expertise und Wissen uns zur Verfügung gestellt haben.

Dott.ssa Tatjana Brandner

Lehrerin an einer MS

"Die Teilnahme am ULG „Traumapädagogik und traumazentrierte Fachberatung" hat meine Erwartungen absolut übertroffen und war für mich eine großartige Bereicherung. Besonders hervorzuheben ist nicht nur die gute und professionelle Organisation und Abwicklung des Lehrgangs, sondern auch der interessante und vielseitige, vor allem aber sehr praxisnahe Inhalt. Die ReferentInnen waren stets bemüht auf die Anliegen der TeilnehmerInnen einzugehen, Fragen wurden kompetent und ausführlich beantwortet und man fühlte sich während der gesamten Zeit bestens aufgehoben. Man verlässt den Lehrgang mit zahlreichen praktischen Übungen und einem umfangreich ausgestatteten Methodenkoffer.

Ich kann diesen Lehrgang jedem ans Herz legen, der im sozialen Bereich tätig ist.

Susanne Duda, B.A. MSc

Susanne Duda, B.A. MSc

Lehrende in einer Integrationsklasse, Professorin an der PHDL im Fachbereich Musik

"Wir alle leben und arbeiten in sozialen Kontexten, die unterschiedlichste Herausforderungen mit sich bringen und die uns in vielfältiger Weise prägen. Für einen respektvollen und wertschätzenden Umgang miteinander ist es unabdingbar, möglichst gut verstehen zu können, warum Menschen auf ihre individuelle Art und Weise leben, handeln und sozial interagieren.

Der ULG Traumapädagogik bietet neben einer fachspezifischen Ausbildung auch das Fundament für eine traumasensible Grundhaltung, welche in den Seminaren nicht nur gelehrt, sondern auch gelebt wird. Somit erweitert diese Ausbildung einerseits den beruflichen Horizont und stellt andererseits ein Beziehungskonzept für ein sinnstiftendes Miteinander in herausfordernden Lebenslagen dar…

„Der Mensch wird zu dem Ich, dessen Du wir ihm sind.“ (Feuser, 1998)

Anna Hölbling

Diplomsozialbetreuerin Behindertenbegleitung, OÖ

"Der Aufbaulehrgang traumazentrierte Fachberatung und Traumapädagogik war spannend, didaktisch gut und fachkompetent aufgebaut. Die Vortragenden haben uns mit praxisnahen Informationen und Tools versorgt. Der Austausch mit anderen Teilnehmern: innen aus sehr verschiedenen Settings war sehr erfreulich und unbezahlbar.

Ich möchte den Lehrgang gerne allen ans Herz legen, die in der Dienstleistung am und mit Menschen ihre Arbeit tun.

Sylvia Maria Payreder, BA

Sylvia Maria Payreder, BA

Pädagogin

"Durch den Lehrgang „Traumapädagogik und traumazentrierte Fachberatung“ habe ich einen sehr guten Einblick in die Grundlagen der traumapädagogischen Arbeit erhalten. Der Inhalt wurde durch professionelle Vortragende mit praxisnahem Bezug veranschaulicht.

Das intensive Arbeiten in der Gruppe, die zum Schluss schon sehr vertraut war, wird mir in guter Erinnerung bleiben. Für mich war die Zeit an der Sigmund Freud Universität ein Ort des Erfahrens, des Austauschs und der Begegnung. Als Geschenk nimmt man einen reichlich gefüllten Werkzeugkoffer mit vielen wertvollen Übungen für die Praxis mit .

Ich kann diesen Lehrgang allen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten ans Herz legen um immer mehr Menschen für dieses Thema zu sensibilisieren." 

Dipl.-Ing.in Barbara Studeny

Dipl.-Ing.in Barbara Studeny

Dipl. Lebens- und Sozialberaterin, Wirtschaftscoach, Bereichsleiterin für Kooperation und Forschung bei der Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 in Wien

„Für mich war der Universitätslehrgang „Traumapädagogik und traumazentrierte Fachberatung“ eine echte Bereicherung durch die praxisnahe Vermittlung von Fachwissen in einem persönlichen Rahmen mit top Referent:innen.

Ich konnte wertvolle Einblicke in einen Beruf gewinnen, der nicht mein Kernberuf ist - die spannende Kombination von Traumapädagogik und Umweltschutz inspiriert mich, die beiden Welten zukünftig näher zusammenzubringen.“

Patricia Weiner

Patricia Weiner

Dipl. Psychologische Beraterin (LSB), Zert. Supervisorin, Zert. Traumapädagogin und traumazentrierte Fachberaterin – Beratungspraxis Nah am Leben Coaching & Beratung

„Ein gut organisierter und liebevoll betreuter Lehrgang, der mich sowohl in meinem beruflichen Wirken, als auch in meiner persönlichen Entwicklung sehr bereichert hat. Vielfältig aufbereitete Theorieinhalte, zahlreiche Praxiserfahrungen der fachlich kompetenten Vortragenden und ein reger Austausch in der Gruppe haben jedes Wochenende zu einem Gewinn gemacht.

Fazit: Empfehlenswert!“

Mag.a (FH) Kathrin Gric, MSc

Mag.a (FH) Kathrin Gric, MSc

Fachkraft für Sozialarbeit in der Kinder- und Jugendhilfe NÖ (Bezirkshauptmannschaft Melk), Supervisorin in freier Praxis (ÖVS)

hochprofessionell – praxisorientiert - top organisiert – einzigartig

"Der Universitätslehrgang psychosoziale Beratung bei Krise und Trauma sowie der Aufbaulehrgang Traumapädagogik und traumazentrierte Fachberatung der Sigmund Freud PrivatUniversität (organisiert durch das COMMITMENT Institut) ist nicht nur top organisiert und begleitet sondern auch von außergewöhnlicher Professionalität. 

Es brachte mir einen enormen Wissenszuwachs, die Vortragenden waren hervorragend und ich konnte mir so unendlich Vieles mitnehmen. Meine Erwartungen an den Lehrgang wurden mehr als übertroffen.

Während des gesamten Lehrgangs wurde in jedem einzelnen Seminar auf die Anliegen der Studierenden eingegangen, jede Frage enorm kompetent beantwortet. Ich kann und will diesen Universitätslehrgang jedem/jeder empfehlen, der/die im psychosozialen Bereich tätig ist!"

VIELEN DANK dafür!

Dipl.-Soz.Päd. Christina Tembler, BEd

Ambulante Familienarbeit

„Die Teilnahme am ULG „Traumapädagogik und traumazentrierte Fachberatung“ war für mich ein echter Mehrwert. Nach jedem Block kehrte man mit mehr Wissen zu dieser wichtigen Thematik, neuem Handwerkszeug und mehr Sicherheit im pädagogischen Handeln zurück in den beruflichen Alltag. Die Vortragenden waren sehr gut ausgewählt und zeichneten sich u.a. durch hohe fachliche Kompetenz aus.  Ich kann den Lehrgang jeder und jedem weiterempfehlen. Vor allem für Menschen, welche im psychosozialen Bereich tätig sind, stellt er eine Bereicherung dar.“

Büsra Dogan

Pädagogin und Gruppenleiterin einer Schulklasse am Therapieinstitut Keil

"Der Lehrgang ist sehr empfehlenswert! 

Die Erlebnisse und das Wissen der einzelnen Referent*innen sowie auch der Teilnehmer*innen sind sehr berreichernd. Ich habe mir sehr viel mitgenommen und bin sehr dankbar."

Barbara Strele

Barbara Strele

Österreichisches Rotes Kreuz - Landesverband Tirol - Projektleiterin

„Ich habe den Lehrgang als sehr bereichernd empfunden, neben dem fundierten Basiswissen rund um die Thematik, haben mich insbesondere die Vortragenden beeindruckt. Große fachliche Expertise und praxisnahe Beispiele machen den ULG "Traumapädagogik und traumazentrierte Fachberatung" zu einer besonders wertvollen Erfahrung für mich. In meiner Tätigkeit habe ich oft mit potenziell traumatisierten Menschen zu tun und habe nun das Gefühl, besser für meine Klient*innen und auch für mich selbst da sein zu können.“

Thomas Kalkus-Promitzer

Thomas Kalkus-Promitzer

Dipl. Lebens- und Sozialberater, Supervisor, zert. Fachtrainer, zert. Erwachsenenbildner

„Ich kann den Universitätslehrgang „Traumapädagogik und traumazentrierte Fachberatung“ uneingeschränkt empfehlen! Er ist inhaltlich auf der Höhe der Zeit und glänzt durchgehend mit Referent/innen mit langjähriger wissenschaftlicher und praktischer Erfahrung. Top!“

Eva Pedit, BEd

Eva Pedit, BEd

Lehrerin in einer Musikmittelschule

 „Ich bin unglaublich dankbar für die Erlebnisse, die ich im Lehrgang ULG „Traumapädagogik und traumazentrierte Fachberatung“ erleben durfte. Wirklich sehr beeindruckend waren die Erzählungen und Erlebnisse der einzelnen Referenten, von denen ich besonders viel mitnehmen konnte.  Auch die Art und Weise, wie der Lehrgang von Dr. Stephenson geführt wurde, war sehr angenehm und total stimmig. Absolut empfehlenswert!“

Absolvent*innen

ULG Traumapädagogik und traumazentrierte Fachberatung von 13.09.2024 bis 12.04.2025 in Innsbruck
ULG Traumapädagogik und traumazentrierte Fachberatung von 13.09.2024 bis 12.04.2025 in Innsbruck

2025

ULG Traumapädagogik und traumazentrierte Fachberatung von 26.01.2024 bis 18.01.2025 in Wien
ULG Traumapädagogik und traumazentrierte Fachberatung von 26.01.2024 bis 18.01.2025 in Wien

2025

ULG Traumapädagogik und traumazentrierte Fachberatung von 27.01.2023 bis 20.01.2024 in Wien
ULG Traumapädagogik und traumazentrierte Fachberatung von 27.01.2023 bis 20.01.2024 in Wien

2024

ULG Traumapädagogik und traumazentrierte Fachberatung von 16.09.2022 bis 13.05.2023 in Innsbruck
ULG Traumapädagogik und traumazentrierte Fachberatung von 16.09.2022 bis 13.05.2023 in Innsbruck

2023

ULG Traumapädagogik und traumazentrierte Fachberatung von 28.01.2022 bis 21.01.2023 in Wien
ULG Traumapädagogik und traumazentrierte Fachberatung von 28.01.2022 bis 21.01.2023 in Wien

2023

ULG Traumapädagogik und traumazentrierte Fachberatung von 17.09.2021 bis 14.05.2022 in Innsbruck
ULG Traumapädagogik und traumazentrierte Fachberatung von 17.09.2021 bis 14.05.2022 in Innsbruck

2022

ULG Traumapädagogik und traumazentrierte Fachberatung von 19.02.2021 bis 22.01.2022 in Wien
ULG Traumapädagogik und traumazentrierte Fachberatung von 19.02.2021 bis 22.01.2022 in Wien

2022

ULG Traumapädagogik und traumazentrierte Fachberatung von 04.09.2020 bis 29.05.2021 in Innsbruck
ULG Traumapädagogik und traumazentrierte Fachberatung von 04.09.2020 bis 29.05.2021 in Innsbruck

2021

ULG Traumapädagogik und traumazentrierte Fachberatung von 31.01.2020 bis 08.05.2021 in Wien
ULG Traumapädagogik und traumazentrierte Fachberatung von 31.01.2020 bis 08.05.2021 in Wien

2021

ULG Traumapädagogik und traumazentrierte Fachberatung von 13.09.2019 bis 01.08.2020 in Innsbruck
ULG Traumapädagogik und traumazentrierte Fachberatung von 13.09.2019 bis 01.08.2020 in Innsbruck

2020

ULG Traumapädagogik und traumazentrierte Fachberatung von 01.02.2019 bis 25.01.2020 in Wien
ULG Traumapädagogik und traumazentrierte Fachberatung von 01.02.2019 bis 25.01.2020 in Wien

2020

ULG Traumapädagogik und traumazentrierte Fachberatung von 19.01.2018 bis 17.01.2019 in Wien
ULG Traumapädagogik und traumazentrierte Fachberatung von 19.01.2018 bis 17.01.2019 in Wien

2019

ULG Traumapädagogik und traumazentrierte Fachberatung von 01.09.2017 bis 14.06.2018 in Innsbruck
ULG Traumapädagogik und traumazentrierte Fachberatung von 01.09.2017 bis 14.06.2018 in Innsbruck

2018

Zertifizierte Traumapädagog*innen und traumazentrierte Fachberater*innen

Unsere Absolvent*innen können sich mit dem Erwerb der Zertifizierung in die Liste der Absolvent*innen der Sigmund Freud Privatuniversität eintragen lassen.

Pädagogische Fachkräfte treffen in ihrem Arbeitssalltag nicht selten auf Kinder und Jugendliche mit traumatischen Erfahrungen und Traumafolgestörungen. Traumapädagog*innen und traumazentrierte Fachberater*innen sind darin qualifiziert, pädagogische Hilfestellung für Kinder und Jugendliche bei der Bewältigung der Auswirkungen von Traumatisierungen geben zu können.

 

Alle zertifizierten Traumapädagog*innen

Diese Lehrgänge könnten Sie auch interessieren

Psychosoziale Beratung bei Krise und Trauma

Dieser Lehrgang vermittelt ein tiefgreifendes Verständnis für Psychotraumata und schwere Krisen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Detaillierte Kenntnisse der Psychotraumatologie, Neurobiologie, Traumaverarbeitung und Resilienzforschung ermöglichen eine kompetente traumasensible Beratung und Begleitung von schwer belasteten Menschen. Die Vermittlung von anwendungsorientierten Interventionen ermöglicht eine direkte Umsetzung der Lehrgangsinhalte in die eigene Praxis.

Notfallpsychologie und psychologisches Krisenmanagement

Wer hilft, wenn das Leben plötzlich auseinanderbricht? Wenn man gerade den liebsten Menschen verloren hat? Oder bei einem Unfall Schreckliches mitansehen musste?

Notfälle und traumatische Ereignisse treffen die meisten Menschen völlig unvermittelt, können heftige psychische Reaktionen hervorrufen und manchmal auch mittel- und langfristige Folgen für die Betroffenen haben. 

Im Universitätslehrgang „Notfallpsychologie und psychologisches Krisenmanagement“ wird fundiert und praxisorientiert das notfallpsychologische Wissen zur Verfügung gestellt, um Menschen in akuten Belastungssituationen und nach traumatischen Erlebnissen kompetent zu unterstützen.

Suizidprävention plus - Schulung zum "Gatekeeper der Suizidprävention"

Im Umgang mit suizidalen Personen besteht häufig große Unsicherheit. Fachkräfte aus dem psychosozialen, therapeutischen, medizinischen oder pädagogischen Bereich fühlen sich oft auf solche Situationen nicht ausreichend vorbereitet. Die Sorge etwas falsch zu machen und Mythen über das Thema Suizidalität verhindern ein professionelles Handeln und können dazu führen, dass sich Fachkräfte als zu wenig kompetent und in weiterer Folge schuldig fühlen.

Dieser Lehrgang bietet das Hintergrundwissen und Handwerkszeug, um Menschen in suizidalen Krisen angemessen und kompetent zu begegnen und dabei eine hilfreiche Haltung einzunehmen, ohne die eigenen Grenzen außer Acht zu lassen.

Sexualpädagogik und sexuelle Bildung

Sexualpädagogik und sexuelle Bildung

Sexuelle Bildung fördert laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) Respekt, Toleranz und Empathie für andere, die Gleichstellung der Geschlechter, kritisches Denken, Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl, die Freude an der Sexualität sowie respektvolle Beziehungen. Es geht um mehr als um altersentsprechende „Aufklärung“. Eine zeitgemäße Sexualpädagogik versteht Sexualität als ein positives, dem Menschen innewohnendes Potenzial.

Die Vielfalt der Lebensformen ist ein Thema, welches sich durch den gesamten Lehrgang zieht. Dabei werden z.B. konstruktive Perspektiven auf Geschlecht, Gender und Sexualität vermittelt, um die Grundzüge einer Sexualpädagogik und sexuellen Bildung der Vielfalt besser verstehen zu können und für versteckte heteronormative Denkstrukturen, Vorannahmen oder Vorurteile im pädagogischen Alltag sensibilisiert zu sein.